Die Liebe des Mönchs – Fünf E-Books von Freitag bis Freitag zum Sonderpreis
16 Sep
Ob es sich tatsächlich so zugetragen hat? Aber diese Frage ist im Grunde nebensächlich, denn in seinem erstmals 1987 erschienenen historischen Roman „Wibald der Mönch“ erzählt Heinz-Jürgen Zierke so lebendig und kenntnisreich von eben diesem Mönch und seinen Abenteuern, dass der Leser seinem Schicksal stets dicht auf den Fersen bleibt. Alles beginnt zu Zeiten Kaiser Barbarossas in einem stillen Kloster im Moor, in dem sich ein junger bescheidener Mönch ganz dem Studieren und Vervielfältigen alter Schriften hingibt. Und auf diese Weise hätte Wibald ohne Ärger und Aufregung alt werden können, hätte er sich nicht am Fälschen eines Briefes beteiligt. Und wäre da nicht die Liebe in das Leben des frommen Mönches getreten, der aus dem Kloster flieht, um Kaiser Rotbart zu warnen. Aber wird der ihm überhaupt glauben? Und was wird aus Wibalds Liebe zu dem schönen und faszinierenden Gauklermädchen Alda? „Wibald der Mönch“ ist eines von fünf E-Books mit historischen Themen, die im E-Book-Shop www.edition-digital.de für eine Woche (Freitag, 16.09. – Freitag, 23.09.) zu jeweils stark reduzierten Preisen zu haben sind.
Gut vier Jahrhunderte später als „Wibald der Mönch“ und nicht im Moor, sondern in Sachsen spielt der erstmals 1983 in der Reihe „Spannend erzählt“ des Verlages Neues Leben Berlin erschienene, gründlich recherchierte historische Politkrimi „Krell – Im Sog der Macht“ von Peter Löw. Krell – das ist der Kanzler Dr. Nikolaus Krell des noch jungen und politisch schwachen sächsischen Kurfürsten Christian I. Und der wurde nach zehnjähriger Haft und ebenso langem Prozess auf der Festung Königstein am 9. Oktober 1601 auf dem Jüdenhof/ Neumarkt in Dresden mit dem Schwert hingerichtet. Dieses Ereignis war eine der aufsehenerregendsten Schauhinrichtungen des 17. Jahrhunderts. Was hatte sich der Wissenschaftler und Politiker zuschulden kommen lassen? Wem war er gefährlich geworden? Ein spannendes Buch über Macht und Gesinnung. Rückschlüsse auf die Gegenwart nicht ausgeschlossen.
Von Europa nach Afrika: Dorthin entführt Dietmar Beetz seine Leser mit den beiden spannenden historischen Romanen „Späher der Witbooi-Krieger“ (1978) und „Flucht vom Waterberg“ (1989). Hauptfigur beider Bücher ist Pieter Koopgaard, der als „Bastard“ Ende des 19. Jahrhunderts in Deutsch-Südwestafrika zwischen den Fronten steht. Wir erleben ihn zunächst als Späher der Witbooi-Krieger und dann im August 1904, als die Kolonialtruppen des deutschen Kaisers die Entscheidungsschlacht gegen das Volk der aufständischen Herero vorbereiten und Pieter selber eine Entscheidung treffen muss. Omutima, die Frau, die er liebt, ist eine Herero. Er muss zu ihr, muss fliehen. Zugleich aber glaubt er noch immer, obwohl lange schon ohne Nachricht, an den Auftrag von Hendrik, dem legendären Führer des Stammes. Also bleiben und warten? Wie wird er sich entscheiden?
Wieder zurück nach Deutschland – ins Jahr 1933. In seinem Thälmann-Roman „Das Ermittlungsverfahren“ setzt sich Walter Baumert mit dem von den Nazis geplanten Prozess gegen den KPD-Vorsitzenden auseinander. Thälmann, der am Nachmittag des 3. März 1933 in Berlin-Charlottenburg aufgespürt und verhaftet worden war, soll zu einem Geständnis gebracht werden. Doch Thälmann bleibt standhaft und beginnt sich auf einen Prozess vorzubereiten, der niemals stattfinden wird. Das Buch nach dem gleichnamigen DDR-Fernsehfilm von 1981 mit Lutz Riemann als Ernst und Heide Kipp als Rosa Thälmann war 1985 zeitgleich in Ost-Berlin und Dortmund herausgekommen.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
EDITION digital Pekrul & Sohn GbR
Alte Dorfstraße 2 b
19065 Pinnow
Telefon: +49 (3860) 505788
Telefax: +49 (3860) 505789
http://www.edition-digital.de
Ansprechpartner:
Gisela Pekrul
Verlagsleiterin
+49 (3860) 505788
Weiterführende Links
- Originalmeldung von EDITION digital Pekrul & Sohn GbR
- Alle Meldungen von EDITION digital Pekrul & Sohn GbR