20 kreative Köpfe werben für Pfälzer Wein

3 Jun

Überzeugende Qualität: Pfalzwein stellt Auswahl zur "Generation Pfalz" vor

Pressemeldung der Firma Pfalzwein e.V.

Sie werden sich vor allem außerhalb der Pfalz präsentieren – und sie haben immer herausragende Pfälzer Weine im Gepäck: Die 20 jungen Vorzeigebetriebe, die unter dem Namen „Generation Pfalz“ für die Region um die Deutsche Weinstraße werben, sind in Mannheim im Dachgarten des Modehauses Engelhorn der Öffentlichkeit vorgestellt worden. „Wir möchten die dynamische Entwicklung der Pfalz noch stärker hervorheben und für das gesamte Weinbaugebiet Pfalz bundesweit werben“, erklärte Edwin Schrank, der Vorsitzende der Pfalzwein-Werbung, die Intention des Projekts. „Dabei helfen uns die jungen, kreativen Köpfe aus der Branche, die für die Zukunft des Pfälzer Weins stehen.“ Die 20 Ausgewählten werden in den kommenden zwölf Monaten bei Aktionen der Weinwerbung ihre Begeisterung für den Pfälzer Wein und die Pfalz nach außen tragen. Die Laudation auf die Preisträger „Generation Pfalz“ hielt Michael Dostal – Geschäftsführer VielPfalz -das Genießer-Portal.

In einer zweitägigen Verkostung hatte eine sechsköpfige Jury aus renommierten Sommeliers und Journalisten unter der Leitung von Peer F. Holm fast 300 Weine unter die Lupe genommen. Jeder Bewerber war mit fünf Weinen vertreten. Jeder Wein wurde einzeln bewertet, der Querschnitt aller Wertungen bildete die Grundlage dafür, welche Betriebe sich zur „Generation Pfalz“ zusammenfinden.

„Es war toll zu sehen, dass sich alle 20 Betriebe der letztjährigen Selektion wieder dem Wettbewerb gestellt haben. Bei der Verkostung konnten wir eine sehr hohe Qualitätsdichte, gepaart mit einer Vielfalt an Weinstilen erleben. Alles andere als eine monotone Verkostung. Das Ergebnis birgt zahlreiche Überraschungen: neue unbekannte Gesichter, die dabei sind, ebenso wie bereits bekannte Betriebe, die es nicht wieder in die TOP 20 geschafft haben.“, sagt der international tätige Weinexperte Holm.

Mit der Aktion möchte Pfalzwein mit Unterstützung von Deutscher Weinstraße/Mittelhaardt und Südlicher Weinstraße ein Projekt für alle Pfälzer Winzerinnen und Winzer schaffen. Dass mit „Generation Pfalz“ dafür ein Grundstein gelegt wurde, davon ist auch Jurymitglied Axel Biesler – freier Journalist und Sommelier aus Köln, überzeugt: „Wie auch im letzten Jahr eine große Auswahl exzellenter Weine, wobei auffällig war, dass sich der allseits bejubelte Jahrgang 2015 nicht gravierend besser präsentiert, als sein Vorgänger. Syrah und Chardonnay geraten in der Pfalz immer eigenständiger und überzeugender.“

Der Wettbewerb wurde 2016 zum zweiten Mal ausgeschrieben. 57 Pfälzer Weingüter und Winzergenossenschaften hatten sich um die Aufnahme in die „Generation Pfalz“ beworben. Die Vorgänger-Generation hatte 2015 und 2016 in Berlin, Hamburg, München, Dresden und Köln bei Fachverkostungen mit Sommeliers, Weinfachhändlern und Gastronomen aus diesen Städten ihre Weine präsentiert. Junge Sommeliers hatten die Betriebe bei einer von Pfalzwein organisierten Tour besucht und die Weine kennen gelernt, außerdem trafen die Nachwuchstalente internationale Weinfachleute, die im Rahmen des „mundus Vini“-Wettbewerbs in die Pfalz gekommen waren. Auch für die neue Generation steht nun ein umfangreiches Programm mit Präsentationen auf Messen und anderen „Events“ bevor.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Pfalzwein e.V.
Martin-Luther-Staße 69
67433 Neustadt an der Weinstraße
Telefon: +49 (6321) 9123-28
Telefax: +49 (6321) 12881
http://www.zum-wohl-die-pfalz.de

Ansprechpartner:
Susanne Breiling
+49 (6321) 912328



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.