Erfolgreiche Medienproduktion im Zeitalter der Medienkonvergenz

9 Feb

Das vom Fachverband Medienproduktioner e.V. (f:mp.) initiierte Seminar "Organisation konvergenter Medienproduktion", das im letzten Jahr auf reges Interesse stieß, findet im März eine Fortsetzung in Düsseldorf

Pressemeldung der Firma Fachverband Medienproduktioner e.V. (f:mp.)

Um die Medienkonvergenz zu beherrschen und deren Potenziale für die Kommunikation zu nutzen, benötigen Mediendienstleister, Medienproduktioner, Verlagshersteller und Kommunikationsverantwortliche in den Unternehmen notwendiges Know-how. Die technischen Rahmenbedingungen sowie aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen des Medienmarkts stellt das f:mp.-Seminar „Organisation konvergenter Medienproduktion“ vor.

„In der Multi-Channel-Kommunikation stellt die Entwicklung erfolgreicher Strategien und Lösungsansätze nach wie vor eine große Herausforderung dar. Mit dem Seminar tragen wir dazu bei, Orientierung auf der weitreichenden Landkarte der Medien zu geben“, erklärt Christof Förtsch, geschäftsführender Gesellschafter in der Wllmy MediaGroup und Referent des Seminars. „Dazu werden die individuellen Kompetenzprofile der Teilnehmer mit den jeweiligen Anforderungen abgeglichen und darauf aufbauend Entwicklungsmaßnahmen definiert.“

„Die intelligente Logistik von zielgruppenorientiertem Content spielt im Prozess der Medienkonvergenz eine elementare Rolle. Die unterschiedlichen Medien werden so vielfältig genutzt wie nie zuvor. Dabei kann im Extremfall bereits ein einzelnes Individuum ein eigenes Segment darstellen. Die Anforderungen an die Medien sind dementsprechend nicht nur sehr hoch, sondern auch sehr individuell“ fügt Referent Sven Hardt, Dozent für Marktforschung, internationales Marketing und eCommerce im Handel und Kommunikation hinzu.

Das 2-tägige Seminar „Organisation konvergenter Medienproduktion“ findet am 7. und 8. März 2012 in Düsseldorf statt. Die neuen Medienstrukturen und technische Aspekte werden dort ebenso in den Fokus gestellt wie die Notwendigkeit der Kommunikationsautomatisierung. Darüber hinaus werden auch externe Anforderungen wie die Interaktivität und Integration aufseiten der Anwender erklärt.

Für die Teilnahme fällt eine Gebühr in Höhe von 795 Euro an. Mitglieder des GWA sowie des f:mp. zahlen lediglich 495 Euro. Für „Geprüfte Medienproduktioner/f:mp.“ betragen die Teilnahmegebühren nur 395 Euro. Bei mehr als einer Anmeldung pro Unternehmen erhalten der 2. und folgende Teilnehmer darüber hinaus 10% Rabatt. Die Preise gelten jeweils zzgl. MwSt. und enthalten bereits die ausführlichen Seminarunterlagen, Getränke und Mittagessen für beide Seminartage. Anreise- und Übernachtungskosten sind von den Teilnehmern zu tragen.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.f-mp.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fachverband Medienproduktioner e.V. (f:mp.)
Waldbornstraße 50
56856 Zell/Mosel
Telefon: +49 (6542) 54-52
Telefax: +49 (6542) 54-22
http://www.f-mp.de

Ansprechpartner:
Anja Schlimbach (E-Mail)
+49 (2203) 3713-23

Als zentrale Schnittstelle im gesamten Publishingprozess spielt der Medienproduktioner eine entscheidende Rolle. Der f:mp. e.V. ist ein unabhängiger Berufsverband, der den Medienproduktioner in seiner täglichen Arbeit unterstützt. Als wesentliche Aufgabe übernimmt der f:mp. den Part der Aus- und Weiterbildung in allen Belangen des Medien- und Managementwissens rund um die Medienproduktion. Mit der Ausbildung zum "Geprüften Medienproduktioner/f:mp." bietet der Verband die in Deutschland einzigartige Möglichkeit, ein anerkanntes Zertifikat zu erlangen. Darüber hinaus arbeitet der f:mp. maßgeblich an der Entwicklung von Branchentrends mit und bietet Möglichkeiten, die technische Basiskompetenz und altbewährtes Fachwissen der Medienproduktioner weiter auszubauen und im Berufsalltag anzuwenden. Doch auch im gesamten Kampagnenprozess einer Dialogmaßnahme spielt besonders die Medienproduktion und Kommunikation eine wichtige Rolle. Daher wird sich der f:mp. e.V. künftig noch stärker auf den zukunftsorientierten Bereich des Dialogmarketings ausrichten. Mittlerweile unterstützen über 40 Fördermitglieder den f:mp. und seine Aktivitäten. Die Liste der Fördermitglieder finden Sie unter http://www.f-mp.de/content/partner/


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.