Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Baden-Württemberg freigeschaltet

19 Feb

Landespolitikerinnen und -politiker nutzten als erste die Wahlhilfe im Internet

Pressemeldung der Firma Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Seit Freitag, 19. Februar 2016, 12 Uhr, ist der Wahl-O-Mat für Baden-Württemberg unter www.wahl-o-mat.de/bw freigeschaltet. Das speziell auf die baden-württembergische Landtagswahl am 13. März 2016 zugeschnittene Internetangebot wurde von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) in Stuttgart vorgestellt. Die Thesen stammen von einer 20-köpfigen Redaktion aus Jugendlichen. Einige der Redaktionsmitglieder standen den Generalsekretärinnen Katrin Schütz (CDU), Katja Mast (SPD) und Judith Skudelny (FDP) sowie dem Landesvorsitzenden der Grünen, Oliver Hildenbrand, bei der Präsentation unterstützend zur Seite, als es um die Bedienung des Wahl-O-Mat ging.

„Der Wahl-O-Mat bietet einen spielerischen und unkomplizierten Zugang zu programmatischen Aussagen der Parteien“, erläuterte Lothar Frick, Direktor der Landeszentrale. Martin Hetterich, Projektleiter des Wahl-O-Mat bei der Bundeszentrale ergänzte: „Der Wahl-O-Mat bringt die Menschen dazu, über Politik, Parteien und ihre Programme nachzudenken, zu diskutieren und am Ende – hoffentlich – auch zur Wahl zu gehen.“

Der Wahl-O-Mat Baden-Württemberg bietet die Möglichkeit, sich über die verschiedenen Wahlprogramme zu informieren und herauszufinden, wie es um die Übereinstimmung der eigenen Meinung mit den Positionen der Parteien bestellt ist. Die Einstellung der Nutzer wird anhand von 38 politischen Aussagen gewichtet, die auf den Wahl- und Grundsatzprogrammen der zur Wahl zugelassenen Parteien basieren. Am Schluss zeigt die Auswertung die Nähe der eigenen Meinung zu den Positionen der Parteien auf. Der Wahl-O-Mat wurde seit der Bundestagswahl 2002 bei vielen Wahlen erfolgreich eingesetzt und bisher etwa 44 Millionen Mal genutzt.

Mehr Informationen finden Sie im Internet unter: www.wahl-o-mat.de/bw.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 164099-0
Telefax: +49 (711) 164099-77
http://www.lpb-bw.de

Ansprechpartner:
Werner Fichter
Leiter der Stabsstelle Kommunikation und Marketing
+49 (711) 164099-63



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.