Seltener Riegelahorn aus Langelsheim erzielt Höchstpreis auf Wertholzversteigerung

4 Feb

Die schönsten und teuersten Bäume aus Südniedersachsen sind verkauft

Pressemeldung der Firma Niedersächsische Landesforsten

Wer ist der teuerste Baum im ganzen Land? Ein rund 140 Jahre alter Bergahorn erzielte bei der ersten Wertholz-Versteigerung der Niedersächsischen Landesforsten in diesem Jahr den höchsten Preis. Ein Langelsheimer Bergahornstamm wechselte für beachtliche 5.600 Euro seinen Besitzer. Das Forstamt Seesen hatte ausgewählte Eschen- und Bergahornstämme auf den zentralen Wertholzlagerplatz bei Liebenburg gebracht. Revierförster Wilfried Henze war sich seiner Wahl sicher, dass dieser Baum ein ganz besonderer war. Mit einem so guten Preis hatte er aber nicht gerechnet. „Diesen Baum haben mindestens drei Förstergenerationen gepflegt. Seine große Krone hat ihn hoch und dick werden lassen“, beschreibt Förster Henze den diesjährigen Gewinner.

Die Riegelung des Holzes mache aber seinen eigentlichen Wert aus. Das sei eine sehr seltene Wuchsanomalie, bei der die Holzfasern wellenförmig wachsen würden, so Henze weiter. Dadurch entstehe ein interessantes Quermuster im Holz, welches zu edlen Furnieren aber auch zu Musikinstrumenten verarbeitet würde. Wie dieser besondere Wuchs zustande kommt, ist übrigens bis heute ungeklärt.

Die Bilanz der 25. Buntlaub- und Eichenwertholzsubmission Submission fiel positiv aus. Rund 2900 Kubikmeter Stammholz wurde angeboten, 39 Firmen aus Deutschland, Polen und Dänemark interessierten sich für die wertvollsten Bäume aus den Wäldern Südniedersachsens. Der Gesamtumsatz betrug 1.165.751 Euro, was einem durchschnittlichen Erlös von 396 Euro je Kubikmeter Holz entspricht. Die teuerste Eiche kam aus dem Bramwald bei Göttingen und kostete 1469 Euro pro Kubikmeter. Damit war der geriegelte Ahornstamm aus dem Forstamt Seesen in diesem Jahr eindeutiger Spitzenreiter.

Die sogenannten Edellaubhölzer zu denen der Bergahorn und die Esche gehören, wachsen vorwiegend auf nährstoffreichen Böden und sind seltene Mischbaumarten. Die Landesforsten reichern die Buchenwälder gezielt mit diesen Mischbaumarten an und tragen somit zur Vielfalt der Wälder bei.

http://www.landesforsten.de/Region-Niedersachsen-Sued.2065.0.html



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Niedersächsische Landesforsten
Husarenstraße 75
38102 Braunschweig
Telefon: +49 (531) 1298-0
Telefax: +49 (531) 1298-55
http://www.landesforsten.de

Ansprechpartner:
Michael Rudolph
Regionaler Pressesprecher Niedersachsen-Süd
+49 (5323) 936128-0



Dateianlagen:
    • Seesener Revierleiter, Forstwirte und Auszubildende bestaunen den Riegelahorn. Im Hintergrund Revierleiter Wilfried Henze (Foto: Thätner / Landesforsten)


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.