Migration: Deutsche Welle bietet Themen-Special für Menschen im Westbalkan

1 Okt

Pressemeldung der Firma Deutsche Welle

Die Deutsche Welle startet zusätzlich zu ihrer umfassenden Berichterstattung über Flüchtlinge das Themen-Special „Vom Balkan nach Deutschland: Fakten statt Mythen“. Das differenzierte Angebot soll zur Aufklärung von Ausreisewilligen im Westbalkan beitragen.

Rund die Hälfte der etwa eine Million Flüchtlinge, die in diesem Jahr in Deutschland erwartet werden, stammt aus Südosteuropa, insbesondere vom Westbalkan. Angesichts von konstant hoher Arbeitslosigkeit, Stagnation der wirtschaftlichen Entwicklung und Korruption haben viele die Hoffnung auf echte Fortschritte in ihren Heimatländern verloren. Diese Menschen verlassen ihre Heimat in der Hoffnung, in Deutschland ein besseres Leben zu führen.

Nur ein Prozent der Asylbewerbungen aus diesen Ländern, die zumeist als sichere Herkunftsländer eingestuft werden, werden jedoch anerkannt. Viele kehren nach ein paar Monaten zurück, enttäuscht und verarmt, weil sie für diese Flucht oftmals ihre letzten finanziellen Reserven aufgebraucht haben.

Die DW verfügt mit ihren Angeboten in den Landessprachen der Region über eine jahrzehntelange Expertise. Sie liefert sachliche Informationen über die reale Situation für Flüchtlinge aus dem Westbalkan in Deutschland.

Sie beantwortet zentrale Fragen, die die Menschen bewegen:

* Welche legalen Wege bieten sich Bürgern aus Nicht-EU-Staaten an, um in Deutschland einen Arbeitsplatz zu erhalten?

* Wer hat Anspruch auf Asyl?

* Wie verläuft ein Anerkennungsverfahren in Deutschland?

* Wie wird man untergebracht?

* Worauf muss sich ein von der Abschiebung betroffener Asylbewerber einstellen?

Die Sonderseite „Vom Balkan nach Deutschland: Fakten statt Mythen“ bietet dazu Daten, Zahlen, Fakten – Wissenswertes im Überblick. Auch über Social Media gibt die DW Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen von DW-Nutzern in der Region. TV-Reportagen, die on-Demand abrufbar sind und im linearen TV-Programm von DW-Partnersendern in der Region ausgestrahlt werden, erläutern das Thema mit anschaulichen Fallbeispielen. Beiträge aus der Sendereihe beschreiben zum Beispiel, wie es Flüchtlingen ergeht, die aus dem Westbalkan nach Deutschland kommen, um hier zu bleiben, und jenen, die erfolglos in ihre Heimat zurückgekehrt sind.

Die DW bietet dieses Themen-Special in den Sprachen Albanisch, Bosnisch, Bulgarisch, Mazedonisch, Rumänisch und Serbisch. Die Seiten sind zudem auf Deutsch und in Kürze auch auf Englisch verfügbar.

Die Sonderseiten:

Deutsch: www.dw.com/s-32509

Albanisch: www.dw.com/s-10423

Bosnisch: www.dw.com/s-101540

Bulgarisch: www.dw.com/s-32495

Mazedonisch: www.dw.com/s-32499

Rumänisch: www.dw.com/s-100321

Serbisch: www.dw.com/s-32496

Weitere DW-Meldungen zum Thema:

ARD und DW kooperieren beim Thema Flüchtlinge: www.dw.com/p/1Gawc

Deutsche Welle bietet Online-Portal für Asylsuchende: www.dw.com/p/1GeXX



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Welle
Kurt-Schumacher-Str. 3
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 429-0
Telefax: +49 (228) 429-3000
http://www.dw.de

Ansprechpartner:
Berthold Stevens
+49 (228) 429-2049



Dateianlagen:
    • Migration: Deutsche Welle bietet Themen-Special für Menschen im Westbalkan (Bild: Deutsche Welle)


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.