Deutsches Erfolgsrezept in Gefahr

6 Aug

Pressemeldung der Firma Vogel Business Media GmbH & Co.KG

Das Auto erlebt eine digitale Evolution. Mehr denn je kommt es dabei auf die Partnerschaft zwischen OEM und Zulieferer an. Doch die Maxime der Hersteller – „Immer mehr Leistung für immer weniger Geld“ – gefährdet den Erfolg.

Insgesamt blicken die deutschen Automobilzulieferer mit großer Zuversicht auf das laufende und kommende Jahr – trotz der spürbaren Marktabkühlung in China. Dabei ist die Internationalisierung für die Großen der Branche und zunehmend auch für die mittelständischen Unternehmen unverzichtbar geworden. „Ohne Präsenz in Nordamerika und Asien werden sie erst gar nicht mehr zur Teilnahme an Ausschreibungen eingeladen. Oder andersherum: Ohne Präsenz in Mexiko und China bekommt man über kurz oder lang auch in Europa keinen Auftrag mehr“, sagt Claus-Peter Köth, Chefredakteur des Fachmagazins „Automobil Industrie“.

Außerdem müssen die OEM Partners – ob Teilelieferant, Ausrüster oder Dienstleiter – die Chancen der Megatrends in der Automobilindustrie wie Vernetzung, Elektrifizierung, Leichtbau und Produktion 4.0 für sich nutzen und prüfen, wie sie ihr Geschäftsmodell entsprechend weiterentwickeln können. Nicht zuletzt auch, um die Technologieführerschaft der deutschen Automobilhersteller zu verteidigen.

Vor diesem Hintergrund stimmt allerdings eines bedenklich: Immer mehr Zulieferer haben nicht den Eindruck, dass es ihre Kunden interessiert, ob ihr Unternehmen nachhaltig wirtschaften kann. Insbesondere die kleineren und mittelständisch geprägten Lieferanten sehen sich durch den steigenden Kostendruck zunehmend in ihrer Existenz gefährdet. „Die Maxime der automobilen Chefeinkäufer – Immer mehr Leistung für immer weniger Geld – gefährdet das Erfolgsrezept der deutschen Automobilindustrie. Höchste Zeit für ein branchenweites Umparken im Kopf“, resümiert Claus-Peter Köth.

Auf 92 Seiten stellt das im August 2015 erscheinende „Automobil Industrie“-Special „OEM Partners“ Produkte, Verfahren und Dienstleistungen für Einkäufer, Planer und Entwickler in der Automobilindustrie vor.

Kostenlose Presseexemplare gibt es bei pressestelle@vogel.de

„Automobil Industrie“ – Die ganze Welt der Mobilität. „Automobil Industrie“ ist das Fachmagazin im Spannungsfeld von Technik und Wirtschaft. Im Fokus stehen Technik und Produktion, Leichtbau und Werkstoffe sowie Informationstechnologien. Auch die Megathemen rund um Mobilität setzen im Heft Akzente. automobil-industrie.de

Das Stammhaus Vogel Business Media ist Deutschlands großes Fachmedienhaus mit 100+ Fachzeitschriften, 100+ Webportalen, 100+ Business-Events sowie zahlreichen mobilen Angeboten und internationalen Aktivitäten. Hauptsitz ist Würzburg. Das Unternehmen feiert 2016 seinen 125. Geburtstag.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vogel Business Media GmbH & Co.KG
Max-Planck-Str. 7/9
97082 Würzburg
Telefon: +49 (931) 418-0
Telefax: +49 (931) 418-2750
http://www.vogel.de

Ansprechpartner:
Dr. Gunther Schunk
Leiter Kommunikation & Corporate Marketing
+49 (931) 41825-90



Dateianlagen:
    • Titelseite der neuen Ausgabe "Automobil Industrie"-Special "OEM Partners 2015" / Foto: Vogel Business Media


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.