Zum heutigen EU-Agrarminister-Rat in Luxemburg „Öko-Verordnung“ erklärt Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt

16 Jun

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Die Verbraucher müssen sich auch in Zukunft auf Bio verlassen können. Heute haben wir die europäische Regelung für den Öko-Landbau einen guten Schritt nach vorne gebracht. Wir konnten uns in Luxemburg weitgehend mit unseren Forderungen durchsetzen:

Bio darf nicht allein auf Grenzwerte im Endprodukt reduziert werden. Die Öko-Produktion umfasst weiterhin die komplette Produktionskette. Darauf bleiben die Kontrollmechanismen auch in Zukunft ausgerichtet – denn das war und ist die Grundlage für das große Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher in unsere Bio-Produkte.

Außerdem sorgen wir für eine deutliche Verbesserung der Kontrollen bei Importen von Bio-Lebensmitteln. Für den wachsenden Bedarf an Bio-Produkten brauchen wir diese Kontrollstandards für die Sicherheit und Verlässlichkeit von Biolebensmitteln.

Aus dem ursprünglichen Kommissionsvorschlag einer Totalrevision im Öko-Landbau, ist die Basis für eine gute Weiterentwicklung für die Öko-Branche geworden, die unsere Handschrift trägt. Das ist ein guter Tag für den Öko-Landbau in Deutschland und in Europa und eine gute Grundlage für die Trilog-Verhandlungen (Rat, Parlament und Kommission) im Herbst.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 18529-0
Telefax: +49 (30) 1852942-62
http://www.bmel.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.