Landesbischof trifft orthodoxe Geistliche

1 Jun

Pressemeldung der Firma Landeskirchenamt der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Am Donnerstag, dem 28. Mai 2015, traf sich Ralf Meister, Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, mit Geistlichen der Antiochenischen Orthodoxen Griechisch-Orthodoxen, der Rumänischen Orthodoxen, der Russischen Orthodoxen und der Serbischen Orthodoxen Kirche aus dem Großraum Hannover im Orthodoxen Zentrum in Hannover zu einem Informationsaustausch. Auf Initiative des hannoverschen Landesbischofs findet diese Begegnung seit 2012 einmal im Jahr statt und sei inzwischen, so die Beteiligten, „schon zu einer Tradition geworden.“

Nach einem gottesdienstlichen Beginn in der Serbischen Orthodoxen Kirche stand das Panorthodoxe Konzil der unabhängigen orthodoxen Kirchen im Mittelpunkt der Diskussionen, das nach über fünfzigjähriger Vorbereitungszeit zu Pfingsten 2016 in Konstantinopel stattfinden soll. Dieses Treffen, zu dem etwa 260 Bischöfe aus der ganzen Welt erwartet werden, wird als Zeichen der Verbundenheit der orthodoxen Kirchen untereinander gewertet.

Weiteres Thema in den Beratungen, an denen von orthodoxer Seite u.a. auch Priester Nikolas Adra (Antiochenische Gemeinde), Sprecher der orthodoxen Priesterkonferenz in Hannover, und Archimandrit Gerasimos Frangulakis (Griechisch-Orthodoxe Gemeinde) teilnahmen, war die aktuelle Situation der Flüchtlinge in Niedersachsen. In den evangelisch-lutherischen wie in den orthodoxen Gemeinden gibt es ein großes Engagement, um die Flüchtlinge zu unterstützen. Verabredet wurde, die Vernetzung in diesem Bereich auszubauen.

Eine weitere Herausforderung für die serbische und die griechische Gemeinde ist die zunehmende Altersarmut ihrer Mitglieder. Die geringen Renten reichten häufig kaum zur Deckung des Lebensunterhalts aus und staatliche Hilfen würden oft aus persönlichen Gründen nicht in Anspruch genommen. Landesbischof Meister regte hier an, Gespräche mit dem Diakonischen Werk in Niedersachsen zu führen, um nach Lösungen zu suchen.

„Diese Begegnungen leisten einen wichtigen Beitrag, um Felder für eine engere Zusammenarbeit unserer Kirchen zu identifizieren. Die offene Art und Weise des Austauschs zeigt, dass in den letzten Jahren ein vertrauensvolles Miteinander gewachsen ist. Dafür bin ich sehr dankbar,“ zog Landesbischof Ralf Meister ein Fazit des Treffens.

Die nächste Begegnung ist im Jahr 2016 in der Kanzlei des Landesbischofs geplant.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landeskirchenamt der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers
Rote Reihe 6
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 1241-341
Telefax: nicht vorhanden
http://evlka.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.