Forschung für mehr Ertrag bei der Weizenernte

20 Apr

Parlamentarischer Staatssekretär Peter Bleser übergibt Zuwendungsbescheide für zwei Projekte der Weizenforschung

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

In den letzten Jahrzehnten konnten die Erträge bei verschiedenen Kulturpflanzen wie Mais, Raps, Zuckerrüben oder Roggen durch Hybridzüchtung deutlich gesteigert und stabilisiert werden. Weltweit versuchen viele Züchter, diese Zuwächse auch bei Weizen zu generieren. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt nun zwei Verbundforschungsprojekte in diesem Bereich. Der Parlamentarische Staatssekretär Peter Bleser übergab am Montag in Langenstein die Zuwendungsbescheide, mit denen die Forschungsvorhaben mit insgesamt rund 6 Millionen Euro finanziell gefördert werden.

„Weizen ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Ernährung“, so Bleser. „Wir investieren heute in die Weizenforschung, um Erträge zu steigern und Weizenanbau in Deutschland unter den sich ändernden klimatischen Bedingungen leistungsfähig zu halten.“ Beide Projekte sollen die Hybridzüchtung bei Weizen weiter voranbringen, um vitalere und leistungsfähigere Nachkommen zu erzeugen. Sie werden von der Forschungsund Züchtungsallianz proWeizen koordiniert. An den Projekten beteiligen sich alle in der pro-Weizen-Allianz organisierten Züchtungsfirmen, die eigenständige Weizenzüchtungsprogramme betreiben.

Das Projekt „ZUCHTWERT“ soll Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Hybridweizenzüchtung schaffen, das Projekt „RESTORER“ nach Genen für die Wiederherstellung der Fruchtbarkeit männlichen Weizenpflanzen suchen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 18529-0
Telefax: +49 (30) 1852942-62
http://www.bmel.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.