TÜV SÜD gibt Einblicke in den Prüfalltag bei Lebensmittelsicherheit
14 Apr
TÜV SÜD auf dem 57. VDD Bundeskongress
Die Experten der TÜV SÜD Food Safety Institute GmbH und TÜV SÜD ELAB GmbH wissen, worauf es in der Berufspraxis bei Auditoren in der Lebensmittelsicherheit ankommt. Am 8. und 9. Mai beantworten sie auf dem 57. VDD Bundeskongress in Wolfsburg Fragen rund um Kundenerwartungen, Qualifikationen der Auditoren für Hygieneprüfungen, begleitende Lebensmittelanalytik und Perspektiven in der Branche.
Gerade Diätassistenten sind oft eine wichtige Schnittstelle, wenn es um die stetige Weiterentwicklung des Qualitäts- und Hygienebewusstseins geht. Dabei müssen sie sich immer neuen Herausforderungen stellen. Wie sie diese meistern und auf was es bei einem Audit genau ankommt, erklärt Thorsten Steinhübel, Technischer Leiter und qualifizierter Auditor des TÜV SÜD Food Safety Institutes. Der Vortrag findet am 8. Mai von 17:00 bis 17:30 Uhr auf dem 57. VDD Bundeskongress in Wolfsburg statt.
Sicherheit und Hygiene sind das A und O in der Lebensmittelindustrie. Schon kleine Abweichungen können dazu führen, das Vertrauen der Verbraucher zu verlieren. „Deshalb sollten alle, die Lebensmittel in Verkehr bringen, auf die Fach- und Beratungskompetenz von Experten zurückgreifen. Sie geben Hilfestellung für Themen wie die Vermeidung gesundheitlicher Risiken und etwaiger Haftungsansprüche“, sagt Thorsten Steinhübel. Dafür engagieren sich das TÜV SÜD Food Safety Institute im Verbund mit dem Labor TÜV SÜD ELAB seit 30 Jahren für zahlreiche Unternehmen aus den Bereichen Catering, Gastronomie, Kliniken und Retail.
Weitere Informationen zum Thema Lebensmittelsicherheit und Analytik finden Sie unter www.tuev-sued.de/fsi und www.tuev-sued.de/elab.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV SÜD AG
Westendstraße 199
80686 München
Telefon: +49 (89) 5791-0
Telefax: +49 (89) 5791-1551
http://www.tuev-sued.de
Ansprechpartner:
Dr. Thomas Oberst
Unternehmenskommunikation INDUSTRIE
+49 (89) 5791-2372