131 neue Land- und Baumaschinenmechatroniker in Württemberg frei gesprochen
19 Mrz
131 Auszubildende des Landmaschinenmechaniker Handwerks wurden im Rahmen der Lossprechungsfeier in Kirchheim unter Teck am 27. Februar 2015 in den Gesellenstand erhoben. Der Vorsitzende des Gesellenprüfungsausschusses Karl-Heinz Wöger freute sich in seiner Festansprache über diesen neuen Ausbildungsrekord. Dank der neuen Prüfungsordnung konnte die Prüfung aller Absolventen in vier Tagen durchgeführt werden. Dabei waren an jedem Prüfungstag mindestens 20 Prüfer im Einsatz. In jeweils 10 Stunden haben die Lehrlinge die praktische Prüfung durchlaufen.
Für die besten Noten wurden als Jahrgangsbeste ausgezeichnet:
1. Michael Feger, Ausbildungsbetrieb Fa. Karl Bach Landtechnik GmbH & Co., Boxberg
2. Patrick Kandert, Ausbildungsbetrieb Fa. Ströbel GmbH, Rot am See-Buch
3. Daniel Trautmann, Ausbildungsbetrieb Fa. Wohlgschaft GmbH, Ravensburg
Der Sozialpreis der Max-Eyth-Schule wurde Philipp Hack von der BayWa AG in Altshausen überreicht.
In seiner Ansprache dankte der Landesinnungsmeister Kurt Neuscheler allen an der Ausbildung Beteiligten für ihren grenzenlosen Einsatz. Mit der guten Ausbildung zum Land- und Baumaschinenmechatroniker ist eine hervorragende Grundlage für die Karriere geschaffen. Von jetzt an gilt es aber für die neu gebackenen Gesellen sich durch regelmäßige Weiterbildungen auf dem Stand der Technik zu halten.
Als Festredner hat Ulrich Beckschulte, der Geschäftsführer vom LandBauTechnik Bundesverband, sich über die hohe Zahl an Absolventen gefreut und fesselte mit seinem Vortrag „Land- und Baumaschinenmechatroniker – starke Typen mit besten Chancen in der Zukunftsbranche des 21. Jahrhunderts“ die rund 500 Zuhörer im Saal. Nach Beckschulte arbeiten die Junggesellen in einer der faszinierendsten Branche der Welt. Sie tragen mit ihrem Können nicht nur zur Nahrungsherstellung bei, sondern decken mit der enormen Einsatzbreite auch Bereiche wie Sport-, Golfplatztechnik, Bioenergie, Umwelttechnologie und vieles mehr ab.
Zum Abschluss bedankte sich Obermeister Manfred Birnbaum für die gelungene Veranstaltung und wünschte den Absolventen viel Erfolg auf ihrem beruflichen Weg und allen Anwesenden eine gute Heimreise.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft e.V.
Wollgrasweg 31
70599 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 16779-0
Telefax: +49 (711) 4586093
http://www.vdaw.de
Ansprechpartner:
Ingrid Murschel
+49 (711) 16779-20
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft e.V.
- Alle Meldungen von Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft e.V.