CeBIT 2015: Soziale Gestaltung neuer Arbeitswelten und „Industrie 4.0“

18 Mrz

Interdisziplinäres Sachbuch zum Thema "Identität in der Virtualität"

Pressemeldung der Firma Talheimer Verlag Medienberatung und Consulting GmbH

Immer mehr dringt die Informations- und Kommunikationstechnik in Beruf, Arbeitswelt, Familienleben, Bildung und Freizeit ein. Je mehr wir damit arbeiten, desto größer wird unser „Datenschatten“, unser Netzprofil. Ob als Teil einer festen Belegschaft, als Selbstständige oder als Freelancer – wir sind angehalten, uns darum zu kümmern, was wie wo über uns im Netz verbreitet wird. Können wir uns unsere Datenhoheit zurückerobern? Sind wir „Herrin“ bzw. „Herr“ unserer Identität? – Der Begriff „Identität“ wird dabei ganzheitlich verstanden. Er enthält die informationstechnische Sicht des Identitätsmanagements, die sozialwissenschaftlich-psychologische Sicht lebensweltlicher Identität und Subjektivität, die philosophische Betrachtung wie auch die Annäherung an das Recht auf Privatheit.

Die voranschreitende Digitalisierung und Virtualisierung der Arbeitswelten sowie die zunehmenden Vorbereitungen zur Umsetzung des Konzeptes „Industrie 4.0“ rücken die Frage nach der Rolle des Menschen und seiner Identität in das Zentrum einer gesellschaftlichen Modernisierungs-Kontroverse. Welche neuen Möglichkeiten eröffnet uns die „virtuelle Identität“, das „virtuelle Ich“, und welche Anforderungen stellt unser „biografisches Ich“? Welche Wechselbeziehungen entstehen?

Mit den Beiträgen zum Thema „Identität in der Virtualität“ werden Impulse und Argumentationen zu den „Neuen Infrastrukturen der Arbeit“ und zur sozialen Umgestaltung virtueller industrieller Organisationsformen gesetzt. Dabei stehen Fragen nach der zukünftigen Bedeutung von Individuum und Subjektivität, Identität und Emanzipation, Organisation und Qualifikationen, Schutz und Sicherheit im Vordergrund. Die fachlich-wissenschaftlichen sowie von Empirie geleiteten Analysen zu „Identität in der Virtualität“ vertiefen einen offenen Diskurs über die Zukunft der Arbeit. Sie diskutieren die These, dass der Begriff „Identität“ künftig erheblich an Bedeutung gewinnen werde.

Die These zielt auf die Frage, wie sich zukünftig das „Ich“ der Person zum „virtuellen Ich“ und umgekehrt verhält. Welche Chancen und Potenziale gibt es? Besteht die Gefahr, dass das „virtuelle Ich“ unseren Alltag jenseits des Netzes beeinflusst? Wie müsste man die Chancenpotenziale des „virtuellen Ichs“ gestalten, um das Netz aktiv zu nutzen und dennoch die Kontrolle über die eigenen Daten zu behalten? Welche Bedeutung hat zukünftig Privatheit? Wie sehen die Zukunft der Arbeit und die Zukunft betrieblicher Organisationsmodelle aus?

Die Autorinnen und Autoren argumentieren aus ihren verschiedenen Disziplinen und Erfahrungen. Sie wirken in laufenden Diskursen und Netzwerken mit. Die Stellungnahmen geben einen Einblick in die aktuellen Gestaltungsätze und liefern einen Statusbericht zu den gegenwärtigen Entwicklungen.

Ein Sachbuch mit Beiträgen von Dirk Balfanz, Norbert Baumgarten, Andreas Boes, Bernd Donabauer, Christiane Eckardt, Silke Eilers, Anne Frommann, Mark Hefke, Helga E. Hörz, Herbert Hörz, Hansjörg Jäckel, Danilo Kardel, Johannes Katzan, Simone Kimpeler, Dieter Klumpp, Klaus Kornwachs, Constanze Kurz, Jan Marco Leimeister, Christof Leng, Michael Mörike, Sabine Pfeiffer, Mathias Richter, Jutta Rump, Welf Schröter, Michael Schwemmle, Ulf Stegemann, Karsten Wendland, Jürgen Werner, Gaby Wilms, Thomas Windgassen, Sophie Wrobel, Ulrike Zenke, Hans-Dieter Zimmermann.

Welf Schröter (Hg.)

Identität in der Virtualität

Einblicke in neue Arbeitswelten und „Industrie 4.0“

344 Seiten, 39,00 Euro, Mössingen 2014/2015, ISBN: 978-3-89376-155-5

Inhalt

Welf Schröter

Vorbemerkung

Jutta Rump, Gaby Wilms, Silke Eilers

Digitalisierung in der Arbeitswelt. Hintergründe und Handlungsansätze

Klaus Kornwachs

Arbeits-Ich – Welt-Ich – Netz-Ich

Dirk Balfanz

Die digital persona

Mathias Richter

Identifizierbarkeit. Individualität und die Spielräume der Konstruktion von Identitäten im Zeitalter der Sicherheit

Constanze Kurz

Industrie 4.0 verändert die Arbeitswelt. Gewerkschaftliche Gestaltungsimpulse für „bessere“ Arbeit

Anne Frommann

Identität in der Virtualität. Oder: Vernetztes Leben

Welf Schröter

Identität in der Virtualität. „Virtuelle Lebenslagen“ unter „Industrie 4.0“ und Identität als neuer ganzheitlicher Gestaltungsansatz

Simone Kimpeler

Zukünfte der Identität und Virtualität

Dieter Klumpp

Von der Anonymität zur multiplen Identität in der Netzwelt

Andreas Boes

Neue Arbeits-Technik-Welten und Subjektivität

Michael Schwemmle

Isolierte Parzellenbauern? Solidarische Arbeiter? Fragen zu einer kollektiven Identität der Crowd

Sabine Pfeiffer

Erfahrungswissen, oder: Von der Bedeutung des sinnlichen Lernens in der „Wissensgesellschaft“

Karsten Wendland

Kehrwoche im virtuellen Raum

Bernd Donabauer, Ulf Stegemann

Der Krieg ist verloren oder warum die europäische Vorstellung der Identität im virtuellen Raum vorerst gescheitert ist

Mark Hefke, Sophie Wrobel

Methoden und Werkzeuge zur Wahrung der Identität in der Virtualität

Helga E. Hörz, Herbert Hörz

Transhumanismus: Ist der zukünftige Mensch ein Avatar?

IT und Beschäftigung – Memorandum des Arbeitskreises Informationstechnologie und Telekommunikation (ITK) des IG Metall Bezirks Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Forum Soziale Technikgestaltung (Version 2.0) 2014

„Privatheit in der E-Society – Zwischenbilanz eines Diskussionsprozesses“ Fachbeirat der Integrata-Stiftung für humane Nutzung der IT. Denk- und Impulspapier (Version 1.0) 2014

Welf Schröter

bloch-blog.de – Ungleichzeitigkeiten in Arbeit, Kultur und Gesellschaft

Autorinnen und Autoren



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Talheimer Verlag Medienberatung und Consulting GmbH
Rietsweg 2
72116 Mössingen-Talheim
Telefon: +49 (7473) 22750
Telefax: +49 (7473) 24166
http://www.talheimer.de

Der vor 26 Jahren gegründete Talheimer Verlag veröffentlicht Einsprüche, Impulse und Interventionen in Buchform in die Themen Informationsgesellschaft, Technik, Europa, Bildung, Philosophie, Religion, Wandel der Arbeitswelt, Frauen im Beruf sowie Demokratie und Pädagogik. Siehe www.talheimer.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.