Stadt Tübingen will Vorbild sein beim Einsatz heimischer Naturwerksteine
5 Mrz
Der Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e. V. und die Stadt Tübingen laden Ihre Redaktion ein, zusammen mit Oberbürgermeister Boris Palmer am Dienstag, 10.03.2015 um 11:00 Uhr im Steinbruch der Fa. Lauster in Pliezhausen-Rübgarten den Abbau des heimischen Stubensandsteins zu verfolgen. Die dort gewonnenen Natursteinblöcke werden als Naturwerkstein für Plattenbeläge und Treppenstufen im historischen Tübinger Rathaus verbaut. Der Pliezhausener Steinbruch wird nur temporär betrieben; insofern handelt es sich um eine seltene Gelegenheit, die traditionsreiche Gewinnung dieser heimischen Bodenschätze mitzuerleben.
Gemeinsam mit dem stellv. Bürgermeister der Gemeinde Pliezhausen, Klaus Katolla, dem Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) sowie der baden-württembergischen Steine- und Erden-Industrie wird Oberbürgermeister Palmer vor Ort über die wirtschaftliche, ökologische und historische Bedeutung heimischer Naturwerksteine informieren und die ersten Steine aus dem Pliezhausener Steinbruch für das Tübinger Rathaus in Empfang nehmen. Insbesondere soll die herausgehobene Rolle von Auftraggebern der öffentlichen Hand beim Einsatz regionaler und traditionsreicher Materialien zur Sprache kommen. Tübingen sieht sich hier in einer Vorbildfunktion.
Deshalb hat die Stadt Abstand davon genommen, bei der Sanierung des denkmalgeschützten historischen Rathauses Elbsandstein aus dem Raum Dresden zu verwenden. Vielmehr hat sich die Kommune nun für das im Laufe der Jahrhunderte immer wieder verwendete heimische Material, den Pliezhausener Sandstein entschieden.
Stadt Tübingen will Vorbild sein beim Einsatz heimischer Naturwerksteine
Presseevent mit Oberbürgermeister Boris Palmer
Dienstag, 10.03.2015, 11:00 Uhr
Steinbruch der Fa. Lauster in Pliezhausen-Rübgarten (an der B 27)
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.V.
Gerhard-Koch-Straße 2
73760 Ostfildern/Scharnhauser Park
Telefon: +49 (711) 32732-100
Telefax: +49 (711) 32732-127
http://www.iste.de
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.V.
- Alle Meldungen von Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.V.