Reifendruckkontrollsysteme

14 Jan

Buch-Neuerscheinung von »kfz-betrieb« nimmt Reifenfülldruck unter die Lupe

Pressemeldung der Firma Vogel Business Media GmbH & Co.KG

Studien zufolge fahren alarmierend viele Kraftfahrzeuge mit einem fehlerhaften Reifenfülldruck. Etwa 85 Prozent der „Reifenplatzer“ sind hierauf zurückzuführen. Aber auch die Haltbarkeit des Reifens sowie ein erhöhter Kraftstoffverbrauch und erhöhte CO2-Emissionen des Fahrzeugs resultieren aus einem zu geringem Reifenfülldruck.

Laut EU-Verordnung dürfen Fahrzeuge der Klasse M1 (Pkw und Wohnmobile) seit dem 1. November 2014 deswegen nur noch mit Reifendruckkontrollsystemen zugelassen werden. Die Anforderungen an die Messgenauigkeit der Systeme sind dabei sehr genau definiert und stellen die Kfz-Servicebetriebe vor neue Aufgaben. Sie müssen ihre Serviceabläufe sowie den Zeit- und Kostenaufwand für den klassischen Reifenservice neu definieren. Außerdem müssen sie die einzusetzende Prüftechnik, aber auch Werkzeuge und die Bevorratung der erforderlichen Ersatzteile an das neue Handlungsfeld anpassen.

Hilfestellung hierbei bietet das im Januar 2015 erschienene Buch „Reifendruckkontrollsysteme“ von Andreas Zühlke. Der 1966 geborene Kfz-Mechaniker- und Elektrikermeister war viele Jahre als technischer Trainer für Kfz-Meisterschulen sowie als Leiter technisches Training im Automotive-Sektor tätig. Als Inhaber eines freien Kfz-Servicebetriebes hat er die Entwicklung der Reifendruckkontrollsysteme nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis mitverfolgt. Sein umfassendes Wissen auf dem Gebiet der Prüfsysteme stellt er Mitarbeitern von Kfz-Servicebetrieben nun auch in Buchform zur Verfügung. Der Kfz-Fachmann bekommt einen ersten Einblick in die Technik der Reifendruckkontrollsysteme und die daraus resultierenden Anforderungen im Werkstatt-alltag. Außerdem werden praktische Arbeitsschritte in verständlicher Form dargestellt und detailliert beschrieben. Ein unerlässliches Einstiegs- und Überblickswerk, das in keiner Werkstatt fehlen sollte.

108 Seiten, zahlreiche Grafiken, Bilder und Tabellen

1. Auflage 2015

Vogel Business Media GmbH & Co. KG

39,80 EUR

ISBN 978-3-8343-3352-0

„kfz-betrieb“ ist das meistgelesene Fachmagazin im Kfz-Gewerbe und informiert seit über 100 Jahren den automobilen Handel und Service. „kfz-betrieb“ ist offizielles Organ des Deutschen Kfz-Gewerbes (ZDK), der berufsständischen Interessenvertretung für rund 38.000 Autohäuser und Werkstätten. News aus der gesamten Kfz-Branche gibt es unter www.kfz-betrieb.de sowie im täglichen Newsletter. Das Stammhaus Vogel Business Media ist Deutschlands großes Fachmedienhaus mit 100+ Fachzeitschriften, 100+ Webportalen, 100+ Business-Events sowie zahlreichen mobilen Angeboten und internationalen Aktivitäten. Hauptsitz ist Würzburg. Das Unternehmen feiert 2016 seinen 125. Geburtstag.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vogel Business Media GmbH & Co.KG
Max-Planck-Str. 7/9
97082 Würzburg
Telefon: +49 (931) 418-0
Telefax: +49 (931) 418-2750
http://www.vogel.de

Ansprechpartner:
Dr. Heidelinde Gutowski
Communications Managerin
+49 (931) 418-2459



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.