Mehr Prävention im Kampf gegen gewaltbereite Islamisten

9 Jan

Manuela Schwesig zum Start des neuen Bundesprogramms "Demokratie leben!"

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Im Kampf gegen gewaltbereite Islamisten setzt die Bundesregierung verstärkt auch auf Präventionsarbeit. Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig: „Ein Schwerpunkt im neuen Bundesprogramm ‚Demokratie leben!‘ ist die Prävention gegen gewaltorientierten Islamismus.“

Die Mittel für das Programm seien deshalb im vergangenen Jahr um zehn Millionen Euro auf insgesamt 40,5 Millionen Euro aufgestockt worden. „Wir müssen verhindern, dass junge Menschen extremistischen Rattenfängern auf den Leim gehen,“ so Manuela Schwesig. „Durch präventive Maßnahmen müssen wir menschenverachtenden Ideologien den Resonanzboden entziehen und die Jugendlichen erreichen, bevor etwas passiert.“

Das am 1. Januar gestartete Bundesprogramm „Demokratie leben! – Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ – stärkt die Zivilgesellschaft gegen demokratiefeindliche Tendenzen. Mit 40,5 Millionen Euro für 2015 stehen dafür mehr Mittel zur Verfügung als jemals zuvor. Die fünfjährige Laufzeit des Bundesprogramms schafft außerdem Kontinuität und Planungssicherheit für Vereine, Träger und Organisationen.

Manuela Schwesig: „In Sachen Prävention fangen wir zum Glück nicht bei Null an, sondern wir können zum Beispiel auf unsere Erfahrungen bei der Beratung ausstiegswillliger Rechtsextremisten aufbauen.“

In allen 16 Bundesländern unterstützt das Bundesfamilienministerium die Weiterentwicklung der bisherigen Beratungsnetzwerke zu Demokratiezentren. Vor allem die Beratungsangebote zum Thema gewaltorientierten Islamismus bzw.

Dschihadismus sollen ausgebaut werden. Zugleich werden die Beratungsangebote für Opfer rechter Gewalt ausgebaut.

Das Bundesfamilienministerium unterstützt zugleich insgesamt 179 Städte, Gemeinden und Landkreise dabei, im Rahmen von lokalen „Partnerschaften für Demokratie“ Handlungskonzepte zur Förderung von Demokratie und Vielfalt zu entwickeln und umzusetzen. Bürgerinnen und Bürger arbeiten hier Hand in Hand mit Verwaltung und Politik an Lösungen für ihren Ort. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend strebt an, insgesamt deutschlandweit bis zu 230 Kommunen zu fördern.

Insgesamt arbeiten 90 Modellprojekte zu ausgewählten Phänomenen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und zur Demokratiestärkung im ländlichen Raum sowie in dem Bereich Radikalisierungsprävention. Die Themenfelder reichen von aktuellen Formen des Antisemitismus, der Islam-/Muslimfeindlichkeit über linke Militanz, Antiziganismus, Homophobie und Transphobie bis hin zu unterschiedlichen Radikalisierungsphänomenen.

Erstmals unterstützt das Bundesfamilienministerium längerfristig auch eine Auswahl bundeszentraler Träger, die in Ihrer Arbeit gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit bundesweit bedeutsam sind. Zur Entwicklung einer bundesweit tätigen Infrastruktur werden zunächst 13 Partner, wie beispielsweise die Amadeu Antonio Stiftung oder die Türkische Gemeinde in Deutschland unterstützt. Weitere Träger sollen noch Anfang 2015 folgen.

Weitere Informationen unter: www.demokratie-leben.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Glinkastraße 24
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 20655-0
Telefax: +49 (30) 20655-1145
http://www.bmfsfj.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.