Innovative Energiekonzepte für landwirtschaftliche Tierhaltung
12 Nov
Staatssekretär Bleser zeichnet Gewinner des Bundeswettbewerbs Landwirtschaftliches Bauen 2013/2014 aus
Im Rahmen der EuroTier hat der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundes-landwirtschaftsminister, Peter Bleser, am Dienstag die Gewinner des Bundeswett-bewerbs „Landwirtschaftliches Bauen 2013/2014 – Energie clever nutzen“ ausge-zeichnet. „Der Einsatz innovativer Energiekonzepte gewinnt immer mehr an Bedeu-tung. Die Nutzung erneuerbarer Energien zielt unter anderem darauf ab, den Ausstoß an Treibhausgasemissionen aus der Verbrennung fossiler Energieträger wirksam zu verringern. Wie in allen Gebäuden gibt es auch in den landwirtschaftlichen Tierhal-tungsanlagen enorme Energieeinsparpotenziale. Dies betrifft beispielsweise die Nut-zung der Kraft-Wärme-Kopplung und regenerativen Energiequellen, aber auch die effi-ziente Verwendung von Strom und Wärme durch technische und managementbezoge-ne Maßnahmen. Das ist gut für die Umwelt und bietet erhebliche Einsparpotenziale bei den Betriebskosten“, sagte Bleser.
Mit dem Bundeswettbewerb werden Konzepte und Maßnahmen prämiert, durch die eine sichere und umweltschonende Energieversorgung eines landwirtschaftlichen Be-triebes gewährleistet werden kann. Mit der öffentlichen Auszeichnung dieser beispiel-haften Lösungen sollen andere Landwirte, Planer oder Berater zur Nachahmung oder sogar Weiterentwicklung angeregt werden. „Die Preisträgerinnen und Preisträger ha-ben überzeugende, innovative Konzepte für die Erzeugung und den effizienten Einsatz von Energie auf landwirtschaftlichen Betrieben vorgelegt. Das Besondere ist, dass die Konzepte von anderen Betrieben übernommen werden können, um Effizienzgewinne zu erzielen und das Klima zu schonen“, sagte der Parlamentarische Staatssekretär.
Gewinner 2014:
Hof Frilling, 49424 Goldenstedt
Hof Rathjens, Sonja und Oliver Schewe, 21726 Oldendorf
Hof Martens, 29494 Trebel
Betrieb Gisela und Franz Leonhardt, 88239 Wangen
Biolandhof Josef Braun, 85354 Freising
Ostseebauernhof Hocke, 23970 Benz
Hintergrundinformationen zum Bundeswettbewerb
Das BMEL schreibt seit nunmehr 40 Jahren alle zwei Jahre den Bundeswettbewerb „Landwirtschaftliches Bauen“ aus. Mit dem Bundeswettbewerb greift das BMEL Trends in der Landwirtschaft auf und stellt hervorragende, innovative Haltungsverfahren oder Technologien heraus, um den technischen Fortschritt in der Landwirtschaft voranzu-bringen.
Weitere Informationen zum Wettbewerb und den Gewinnern finden Sie im Internet un-ter www.bmel.de/….
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 18529-0
Telefax: +49 (30) 1852942-62
http://www.bmel.de
Ansprechpartner:
Pressestelle
+49 (30) 18529-3174
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
- Alle Meldungen von Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
- [PDF] Pressemitteilung: Innovative Energiekonzepte für landwirtschaftliche Tierhaltung