Auszeichnung für Leica Fotopark

24 Okt

Online-Plattform für Bildverwaltung und hochwertige Prints erhält den "Best in Cloud Award 2014"

Pressemeldung der Firma Leica Camera AG

Die Leica Camera AG, Wetzlar, hat für ihr digitales Serviceangebot zur sicheren Speicherung, Bearbeitung und Verwaltung von Bildern – den Leica Fotopark – eine Auszeichnung beim „Best in Cloud Award 2014“ erhalten. Der Leica Premium-Service wurde in der Kategorie „Cloud Enabling Infrastructure“ prämiert. Das Hosting für die auf der photokina 2014 vorgestellte hochwertige Webplattform übernimmt der in Deutschland ansässige Cloud Service-Anbieter Claranet GmbH. Wie in den vergangenen Jahren wählte eine Expertenjury die Cloud-Projekte aus, die am 22. und 23. Oktober 2014 in Frankfurt am Main einem breiten Fachpublikum vorgestellt wurden. Insgesamt 21 Finalisten hatten auf der zweitägigen Konferenz nochmals die Möglichkeit, ihr Projekt in einem sechsminütigen Vortrag vorzustellen und sich den kritischen Fragen der Jury zu stellen. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgte gestern, am zweiten Konferenztag, im Rahmen einer Galaveranstaltung.

Mit dem Wettbewerb „Best in Cloud 2014“ suchte die Zeitschrift Computerwoche bereits zum vierten Mal die besten Cloud-Projekte. Im Fokus der Bewertung standen Kernaspekte wie Innovation, Business Potential und vor allem Datensicherheit. Der Leica Fotopark überzeugte die Experten mit seiner innovativen Infrastruktur, die trotz hoher Datenvolumina eine exzellente Performance ermöglicht und gleichzeitig die Sicherheitsbedürfnisse der Nutzer in den Vordergrund stellt.

Der „Best in Cloud Award 2014“ wurde in insgesamt vier Kategorien verliehen: Software as a Service (Public, Private/Hybrid), Infrastructure as a Service (Public, Private/ Hybrid), Platform as a Service (Public, Private/Hybrid) und Cloud Enabling Infrastructure. Kategorieübergreifend wurden außerdem der Sonderpreis für die „Best Business Idea“ und der Innovationspreis vergeben. Zu den Jurymitgliedern gehörten Peter Burghardt (techconsult GmbH), Karin Sondermann (techconsult GmbH), Manuel Fischer (BITKOM), Dr. Wolfgang Martin (Wolfgang Martin Team), Dr. Stefan Ried (Forrester Research), Frank P. Sempert (Saugatuck Technology Inc.), Prof. Dr. Stefan Tai (Karlsruher Institut für Technologie), Dr. Carlo Velten (Crisp Research), René Büst (Crisp Research) und Horst Westerfeld (Staatssekretär A.D.).

Mit dem Leica Fotopark (www.leica-fotopark.com) präsentiert die Leica Camera AG eine Online-Plattform, die das Wesentliche, nämlich das Bildergebnis, in den Fokus einer digital vernetzten Welt rückt. Die hochwertige Webplattform bietet allen Fotografen – vom Amateur über den ambitionierten Hobby-Fotografen bis hin zum Profi – eine Vielzahl intuitiv bedienbarer Funktionen, darunter digitale Bildspeicherung, -bearbeitung und -verwaltung sowie ein Premium Print Service zur Bestellung von Fotos und Fineart-Prints. Zudem beinhaltet der Leica Fotopark eine Community, die den Fotografen als virtueller Treffpunkt für Inspiration und Austausch über die Fotografie dient. Somit deckt Leica künftig den gesamten Prozess von der Entstehung des Bildes über dessen sichere Speicherung bis hin zum Teilen der festgehaltenen Erinnerung ab – benutzerfreundlich in der Anwendung, umfassend in der Funktionalität und verlässlich in der Erreichbarkeit.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Leica Camera AG
Am Leitz-Park 5
35578 Wetzlar
Telefon: +49 (6441) 2080-0
Telefax: +49 (6442) 208-333
http://www.leica-camera.com

Ansprechpartner:
Sandra Looke
Press+Public Relations
+49 (6442) 208-404



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.