TÜV SÜD übernimmt die türkische TEKKON A.S

1 Okt

Prüfungen für den türkischen Energiesektor

Pressemeldung der Firma TÜV SÜD AG

TÜV SÜD hat die türkische TEKKON A.S. mit Sitz in Ankara übernommen. TEKKON ist ein Spezialdienstleister für Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle, zerstörungsfreie Werkstoffprüfungen und Inspektionen. Mit der Übernahme erweitert TÜV SÜD sein Angebot an Industriedienstleistungen in der Türkei. Bekannt ist TÜV SÜD hier vor allem durch die Fahrzeuguntersuchungen von TÜVTÜRK, einem Gemeinschaftsunternehmen von TÜV SÜD, Doğuş Holding und Bridgepoint, sowie die Prüfung und Zertifizierung von Druckgeräten im industriellen Bereich.

„Die Türkei ist eines der attraktivsten Wachstumsländer weltweit „, sagt Karsten Xander, Vorstand der TÜV SÜD AG. „Wir haben hier schon seit längerem nach einer Möglichkeit gesucht, neben unseren Aktivitäten im Bereich der Fahrzeuguntersuchungen auch für unsere Industriedienstleistungen eine breitere Basis zu schaffen.“ Bisher bietet der internationale Prüf- und Zertifizierungsdienstleister über seine türkische Tochtergesellschaft TÜV SÜD TGK vor allem Leistungen im Bereich der Prüfung und Zertifizierung von Druckgeräten, Tankanlagen, Maschinen und Komponenten sowie Prüfungs- und Beratungsleistungen für Kraftwerke und Fertigungsbetriebe an. Mit der Übernahme von Teknoloji ve Kontrol Mühendislik Ticaret A.S. (TEKKON) verbreitert TÜV SÜD nun gezielt sein Angebot für die Energiewirtschaft.

TEKKON wurde im Jahr 1996 gegründet. Das Unternehmen hat sich auf zerstörungsfreie Prüfungen und Inspektionen für die Energiewirtschaft spezialisiert und bietet zudem baubegleitende Qualitätsüberwachung und -kontrolle an. Der Fokus liegt auf Leistungen für konventionelle Kraftwerke, für Zulieferbetriebe der Kraftwerksbetreiber sowie für den Maschinen- und Anlagenbau. In Zukunft wird das Angebot auf weitere Felder wie Asset Integrity Management sowie Öl und Gas ausgebaut. Mit rund 70 Mitarbeitern und einem landesweiten Netzwerk von externen Experten ist TEKKON nicht nur in der Türkei, sondern auch in einigen Nachbarländern aktiv. „Mit dem Wirtschaftswachstum in der Türkei steigt auch der Energiebedarf. Die nötigen Investitionen in den türkischen Energiesektor bieten hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten“, erklärt Tarhan Alacam, Sprecher der Geschäftsführung von TEKKON. „Durch die Einbindung in das internationale Netzwerk von TÜV SÜD können wir unseren Kunden ein breiteres Spektrum von Leistungen anbieten und neue Marktsegmente erschließen.“

In der Türkei ist TÜV SÜD bisher vor allem durch seine Aktivitäten im Bereich der periodischen Fahrzeuguntersuchungen bekannt. Seit 2007 betreibt TÜVTÜRK, ein Gemeinschaftsunternehmen von TÜV SÜD, Doğuş Holding und Bridgepoint mit 3.500 Mitarbeitern ein landesweites Netz von 197 Service-Zentren und 73 mobilen Prüfeinheiten und führt jährlich mehr als 7 Millionen Fahrzeuguntersuchungen durch.

Weitere Informationen zu den Leistungen von TÜV SÜD gibt es unter www.tuev-sued.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV SÜD AG
Westendstraße 199
80686 München
Telefon: +49 (89) 5791-0
Telefax: +49 (89) 5791-1551
http://www.tuev-sued.de

Ansprechpartner:
Dr. Thomas Oberst
Unternehmenskommunikation INDUSTRIE
+49 (89) 5791-2372

TÜV SÜD ist ein international führender Dienstleistungskonzern mit den Strategischen Geschäftsfeldern INDUSTRIE, MOBILITÄT und ZERTIFIZIERUNG. Mehr als 16.000 Mitarbeiter sind an über 600 Standorten weltweit präsent. Die interdisziplinären Spezialistenteams sorgen für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Als Prozesspartner stärken sie die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.