CEWE feiert fünf Jahre Technikzentrum Gutenbergstraße

19 Aug

Investitionen in Innovation und Technologie in Bad Schwartau

Pressemeldung der Firma CeWe Stiftung & Co. KGaA

CEWE feierte am 15. August im Beisein von Bürgermeister Gerd Schubert mit 24 Gewerbeparteien das fünfjährige Bestehen des Technik- und Innovationszentrums TGZ. Rund 120 Mitarbeiter finden in den ehemals von Nordcolor genutzten Gebäuden wieder eine Beschäftigung. Das Innovationszentrum wächst stetig. Es soll jetzt nochmals um 600 m² erweitert werden.

CEWE hat sein Geschäftsmodell kontinuierlich an Marktveränderungen angepasst und damit den Transformationsprozess von der Filmentwicklung zur digitalen Fotografie erfolgreich mitgestaltet. Neue Prozess- und Produktionstechnologien, verschiedenste Produkte, Applikationen und Services haben dazu geführt, dass hinter der Marke CEWE ein Versprechen steht, welches sich in ausgezeichneter Software, Druck- und Buchbindequalität, Produktionsgeschwindigkeit, gutem Service und Produktvielfalt ausdrückt.

Forschung und Entwicklung haben bei CEWE traditionell eine große Bedeutung. Viele eigene Patente halfen bereits zu Zeiten der analogen Fotografie, die Technologie- und Innovationsführerschaft in Wettbewerbsvorteile umzusetzen. Daran hält CEWE fest. Auch wenn die Entwicklungen am Markt dazu führten, dass 2008 der einst erfolgreiche Produktionsstandort der Nordcolor in der Gutenbergstraße mit 180 Mitarbeitern geschlossen werden musste, richtet CEWE mit dem Innovationszentrum den Blick in die Zukunft. In absehbarer Zeit werden hier schon bald wieder genauso viele Menschen einen Arbeitsplatz haben wie zu Zeiten von Nordcolor. Darüber freut sich das CEWE Vorstandsmitglied Andreas F. L. Heydemann besonders und fügte in seiner Begrüßungsrede hinzu: „Unser Technologiezentrum hat mit der Anbindung an die Autobahn nicht nur eine gute Lage. Wir gestalten die Flächen für die Gewerbetreibenden sehr individuell und können bei der Neugestaltung auf viele Wünsche eingehen.“

Besondere Werbung macht das Technologiezentrum immer häufiger in eigener Sache. Der Leiter der Immobilienbetreuung bei CEWE, Heinrich Wienken, freut sich über die gute Atmosphäre, die dazu führt, dass viele Empfehlungen aus dem Innovationszentrum selbst kommen. Dies führt er auch auf den guten Service aus erster Hand zurück, den CEWE den Gewerbetreibenden bietet. Neben einem eigenen Hausmeister verfügt das Innovationszentrum über eine ausgezeichnete Kantine und hervorragende IT-Anbindungen für die Mieter.

Weitere Informationen unter www.cewe.de und www.tzg-bs.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
CeWe Stiftung & Co. KGaA
Meerweg 30-32
26133 Oldenburg
Telefon: +49 (441) 404-0
Telefax: +49 (441) 404-421
http://www.cewe.de

Der Foto- und Online-Druckservice CEWE ist mit 11 hoch technisierten Produktionsstandorten und ca. 3.200 Mitarbeitern in 24 europäischen Ländern als Technologie- und Marktführer präsent. CEWE lieferte im Jahr 2013 rund 2,37 Mrd. Fotos, 5,8 Mio. Exemplare des CEWE FOTOBUCH sowie Foto-Geschenkartikel an über 34.000 Handelskunden und erzielte damit einen Konzernumsatz von 528,6 Mio. Euro. CEWE ist in der Fotobranche 'First Mover' bei der Einführung neuer digitaler Technologien und Produkte. Im neuen Geschäftsfeld Online Druck werden Werbedrucksachen über die Vertriebsplattformen CEWE-PRINT.de, saxoprint und viaprinto vermarktet. 1961 von Senator h. c. Heinz Neumüller gegründet, wurde CEWE 1993 von Hubert Rothärmel als Aktiengesellschaft an die Börse gebracht. Die CEWE Stiftung & Co. KGaA ist im SDAX gelistet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.