Landesposaunenfest in Lüneburg am 20. Juli 2014

11 Jul

Pressemeldung der Firma Landeskirchenamt der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Unter dem Motto „geschenkt“ findet am 20. Juli 2014 in Lüneburg das Landesposaunenfest der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers statt. Zu den über 30 Konzerten, Workshops und weiteren Veranstaltungen werden 2.000 Mitwirkende aus allen Regionen der Landeskirche erwartet. Den Festgottesdienst am Sonntag um 11 Uhr auf dem Lüneburger Marktplatz gestalten 1.500 Bläserinnen und Bläser aus der gesamte Landeskirche, der LandesJugendPosaunenchor sowie Landessuperintendent Dieter Rathing, die Lüneburger Superintendentin Christine Schmid und Marianne Gorka, Landespastorin für Posaunenarbeit.

„Wir freuen uns sehr darauf, miteinander das Geschenk der Musik zu feiern. Lüneburg bietet mit seinem mittelalterlichen Stadtbild und den drei großen Stadtkirchen einen faszinierenden Rahmen für unser Fest. Posaunenchöre sind ein großes Geschenk für unsere Kirche. Ich freue mich sehr auf die Zeit in Lüneburg und hoffe, dass sich viele Menschen beim Landesposaunenfest musikalisch beschenken lassen“, sagt Marianne Gorka, Landespastorin für die Posaunenchorarbeit in der Landeskirche.

Den Auftakt zum Landesposaunenfest bildet am Samstag, dem 19. Juli 2014 um 20 Uhr das Eröffnungskonzert „Jeden Tag neu“ des Ensembles der Landesposaunenwarte unter Leitung von Landesposaunenwart Ulf Pankoke in der Lüneburger St.-Nicolai-Kirche. Nach dem Open-Air-Gottesdienst am Sonntagvormittag stehen Konzerte, Workshops und Straßenmusik in der gesamten Lüneburger Innenstadt auf dem Festprogramm. Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei.

Für 200 junge Posaunenchormitglieder wird in der St.-Ursula-Schule ein Festival unter der Überschrift „GESCHENKT-JUNIOR“ veranstaltet. In verschiedenen diakonischen Einrichtungen in der Stadt finden zudem den ganzen Tag Bläserandachten statt. Eine Andacht anlässlich des 70. Jahrestags des gescheiterten Attentats auf Adolf Hitler gibt es um 15 Uhr in der St.-Nicolai-Kirche. Das Fest endet mit dem Abschlusskonzert „Rhythm & Brass“ um 17 Uhr auf dem Marktplatz: Die Besucher erwartet eine besondere musikalische Kooperation der Profidrummergruppe GROOVE ONKELS mit dem Bläser-Ensemble Lappland und einem Bläserchors aus 1.500 Mitwirkenden.

Das Landesposaunenfest findet alle vier Jahre in einer anderen Stadt in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers statt. Das Fest wird durch das Posaunenwerk organisiert, dem landeskirchenweit 630 Posaunenchöre mit insgesamt 13.000 Mitgliedern von Göttingen bis zur Nordsee angehören. Die Geschäftsstelle des Posaunenwerks befindet sich im Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik im Hildesheimer Michaeliskloster. Die Koordination der Posaunenchorarbeit in den Sprengeln der Landeskirche übernehmen die Landesposaunenwarte.

Weitere Informationen:

Homepage des Landesposaunenfestes: www.landesposaunenfest.de

Das vollständige Programm des Landesposaunenfestes gibt es unter www.landesposaunenfest.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landeskirchenamt der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers
Rote Reihe 6
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 1241-341
Telefax: nicht vorhanden
http://evlka.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.