Auftakt der Veranstaltungsreihe „Kirche, Diakonie und Politik im Dialog“: „Stadt, Land, Lust – wie stärken wir die Lebensqualität im ländlichen Raum?“ am 23. Mai 2014 in Diepholz

20 Mai

Pressemeldung der Firma Landeskirchenamt der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Landlust statt Landfrust – darum geht es bei der Veranstaltungsreihe „Kirche, Diakonie und Politik im Dialog“, die am 23. Mai um 19.15 Uhr in der Michaeliskirche in Diepholz (Lüderstraße 54), Sprengel Osnabrück, beginnt. Wie können Kirche und Politik gemeinsam den verschiedenen Herausforderungen des demografischen Wandels begegnen? Wie fördern wir die Lebensqualität im ländlichen Raum und in der Stadt? Welche Möglichkeiten der Kooperation gibt es? Das sind die Fragen der Reihe im Themenjahr Reformation und Politik der Lutherdekade.

Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers und die Hanns-Lilje-Stiftung laden in sechs Veranstaltungen in verschiedenen niedersächsischen Regionen (Cuxhaven, Diepholz, Emden, Göttingen, Hannover, Winsen) jeweils 50 regionale Führungspersönlichkeiten aus Kirche und Diakonie, Politik und Gesellschaft ein, über neue Perspektiven zu diskutieren.

Zum Abschluss der Reihe sprechen am 14. Oktober um 18 Uhr Ministerpräsident Stephan Weil und Landesbischof Ralf Meister in der Hildesheimer St. Michaelis-Kirche über die Ergebnisse und die Impulse aus den verschiedenen Orten.

„Wir nehmen die Herausforderungen des demografischen Wandels in Niedersachsen auf vielen verschiedenen Ebenen wahr. In den regionalen Debatten der Werkstattgespräche wollen wir insbesondere unsere Kompetenzen aus der Gemeindearbeit vor Ort einbringen“, sagt Landesbischof Ralf Meister. „Berufliche und ehrenamtliche Mitarbeitende in den Gemeinden wissen um die persönliche Situation von Menschen in jedem Dorf, manchmal in jeder Straße oder sogar in jedem Haus – sie kennen deren Nöte und Sorgen. Dies wird ergänzt durch gut etablierte Fachkompetenz im Bereich von Diakonie, Seelsorge und Bildung. Diese alltagsnahen Netzwerke bieten wichtige Ressourcen, die wir in die Gestaltung des demografischen Wandels eintragen wollen.“

Ziel der Veranstaltungsreihe sei es, den Dialog zwischen Kirche, Diakonie und Politik nachhaltig zu fördern, so Mitveranstalter Prof. Dr. Christoph Dahling-Sander, Sekretär der Hanns-Lilje-Stiftung: „Das große Interesse an der Veranstaltungsreihe zeigt uns schon jetzt, wie wichtig es ist, sich den sozialen und kulturellen Folgen der Bevölkerungsentwicklung zu stellen und – über politische und konfessionelle Grenzen hinweg – gemeinsam neue Lösungen zu suchen.“

Weitere Informationen:

Alle Angaben zur Terminen, Themen, Referentinnen und Referenten der Veranstaltungsreihe in der Pressemitteilung im Anhang und unter http://www.hanns-lilje-stiftung.de/…

Die Werkstattgespräche beginnen jeweils um 18.00 Uhr mit einem World-Café zum Thema.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landeskirchenamt der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers
Rote Reihe 6
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 1241-341
Telefax: nicht vorhanden
http://evlka.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.