Beckstein und Mazyek rufen zu Toleranz zwischen den Religionen auf

19 Mai

Ökumenisches Internetprojekt "2017 gemeinsam unterwegs" thematisiert Religionsfrieden

Pressemeldung der Firma Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) / Amt der VELKD - Pressestelle

Der frühere bayerische Ministerpräsident und Vizepräses der EKD-Synode, Dr. Günther Beckstein, hat sich für Respekt und Toleranz gegenüber anderen Religionen ausgesprochen. Angesichts der gesellschaftlichen Pluralisierung und Globalisierung sei „ein friedliches Zusammenleben von Menschen unterschiedlichen Glaubens und unterschiedlicher Religionen heute unbedingt nötig“, so Beckstein in seinem Beitrag zum ökumenischen Internetprojekt „2017 gemeinsam unterwegs“.

„Wenn ich meinen eigenen Glauben ernst nehme und für die Wahrheit halte, so muss ich dem anderen zubilligen, dass er seinen Glauben in derselben Weise beachtet und für die Wahrheit hält.“ Von daher sei „ein totaler Wahrheitsanspruch“ aufzugeben. Voraussetzung für Toleranz sei, dass die staatliche Grundordnung von jeder Religion anerkannt werde. „Die Nagelprobe dafür ist, dass jede Religion den Wechsel zu einer anderen Religion ohne Sanktionen ermöglichen und anerkennen muss.“ Beckstein ist auch Mitglied der Generalsynode und der Kirchenleitung der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD).

In einem weiteren Beitrag schreibt der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime in Deutschland, Aiman Mazyek: „Islam heißt übersetzt Frieden und Hingabe an Gott und betrachtet die Menschheit als eine Gemeinschaft.“ Daher sollten die Religionen nach gemeinsamen Werten streben. „Die Gemeinsamkeiten von Christentum und Islam überwiegen. Judentum und Christentum sind Teil der Offenbarung des Einen Gottes und werden so auch im Koran beschrieben.“ Zugleich profitiere die Gesellschaft von den Religionen. Sie seien eine „wichtige zivilgesellschaftliche Ressource und Stütze für unser Land und sollten in Zukunft viel mehr auch für die Integration in Anspruch genommen werden“, so Mazyek.

Das Internetprojekt „2017 gemeinsam unterwegs“ basiert auf dem ökumenischen Dialog-Dokument „Vom Konflikt zur Gemeinschaft. Gemeinsames lutherisch-katholisches Reformationsgedenken im Jahr 2017“, das online gelesen, kommentiert und anhand einer wöchentlich wechselnden Fragestellung diskutiert werden kann. Die Beiträge von Beckstein und Mazyek beziehen sich auf den Augsburger Religionsfrieden von 1555, wie er in diesem Dokument dargestellt wird. Ziel des Projekts „2017 gemeinsam unterwegs“ ist es, den Dialog-Text in Deutschland bekannt zu machen und eine Diskussionsplattform für Fragen der Ökumene bereitzustellen. Das Projekt wird vom Deutschen Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB) und vom Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik in Paderborn getragen.

Das interaktive Internetprojekt ist unter der Adresse www.2017gemeinsam.de zu erreichen.

Weitere Informationen unter www.dnk-lwb.de und www.moehlerinstitut.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) / Amt der VELKD - Pressestelle
Herrenhäuser Str. 12
30419 Hannover
Telefon: +49 (511) 2796-421 und -527
Telefax: +49 (511) 2796-182
http://www.velkd.de

Ansprechpartner:
Dr. Eberhard Blanke
Pressesprecher
+49 (511) 2796535

Das Deutsche Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB) vertritt die elf deutschen Mitgliedskirchen im Lutherischen Weltbund (LWB). Neben den sieben Gliedkirchen der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) - Bayern, Braunschweig, Hannover, Mitteldeutschland, Norddeutschland, Sachsen und Schaumburg-Lippe - gehören zum DNK/LWB: die Evangelisch-Lutherische Kirche in Baden, die Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg, die Evangelische Landeskirche in Württemberg und die Lutherische Klasse der Lippischen Landeskirche. Das DNK/LWB vertritt ca. 12,1 Millionen Gemeindeglieder. Vorsitzender des DNK/LWB ist der Leitende Bischof der VELKD, Landesbischof Gerhard Ulrich (Schwerin). Die Geschäftsstelle des DNK/LWB in Hannover leitet Oberkirchenrat Norbert Denecke. Der Lutherische Weltbund umfasst über 72 Millionen Gläubige in weltweit 142 Mitgliedskirchen aus 79 Ländern.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.