Elektronikentwickler verdienen im Durchschnitt 70.000 € / Jahr
15 Mai
Gehaltsreport Elektronik & Elektrotechnik 2014
Was verdienen Fach- und Führungskräfte in der deutschen Elektronik- und Elektrotechnik-Branche? In welchem Bundesland sind Unternehmen besonders spendabel und in welchen Branchen wird am meisten gezahlt? Antworten auf diese und viele weitere Fragen bietet der 40-seitige „Gehaltsreport Elektronik & Elektrotechnik 2014“, den das Fachmedium „Elektronikpraxis“ zusammen mit dem Karriereportal „semica.de“ durchgeführt hat und der am 15. Mai 2014 erscheint.
Für den dritten „Gehaltsreport Elektronik & Elektrotechnik“ wurden online die Angaben von 4110 Fach- und Führungskräften aus der Elektronikbranche erhoben. Neben den Vergütungen für die Bereiche Forschung & Entwicklung, Fertigung & Produktion, Qualität & Text, Vertrieb & Marketing, Applikation sowie Management finden sich darin auch aktuelle Zahlen etwa zur Arbeitszufriedenheit. Der Gehaltsreport liefert außerdem Informationen über das Gehaltsgefüge in Deutschland, gibt Auskunft über die Top-5-Branchen sowie Tipps zum Thema Effektivität im Job.
Zentrale Ergebnisse des Gehaltsreport Elektronik & Elektrotechnik 2014:
– Das durchschnittliche Brutto-Jahresgehalt in der Elektronik & Elektrotechnik liegt branchenübergreifend bei 63.091 € (ohne variable Bestandteile) bzw. 70.231 € (inkl. variable Bestandteile).
– Die höchsten Gehälter werden mit durchschnittlich 66.628 € (ohne variable Bestandteile) in Bayern gezahlt.
– Die Arbeitszufriedenheit in der Branche ist groß: 67% der Befragten würden ihren Arbeitgeber weiterempfehlen.
„Bei der Gehaltsentwicklung in der Elektronik wachsen die Bäume zwar nicht in den Himmel“, kommentiert Johann Wiesböck, Chefredakteur „Elektronikpraxis“: „Unsere Branche bedient aber Zukunftsmärkte und bietet damit mehr Sicherheit als viele andere Sektoren.“
Der ausführliche Gehaltsreport liegt als Booklet der Ausgabe 10/2014 der „Elektronikpraxis“ bei und kann kostenfrei unter elektronikpraxis.de heruntergeladen werden. Da die Erhebung weiter fortgeschrieben wird, ist eine Teilnahme unter ingenieur-und-gehalt.de weiterhin möglich. Ein kostenfreies Presse-Exemplar erhalten Sie bei heidelinde.gutowski@vogel.de.
„Elektronikpraxis“ berichtet über das Geschehen in der Elektronikbranche, neue Produkte sowie grundlegende Probleme, Technologien und Lösungsansätze für die industriellen Einsatzbereiche in Maschinen- und Anlagenbau, Kfz und Verkehrstechnik, Medizintechnik, Datentechnik, Telekommunikation und Konsumelektronik. Das Fachmedium bearbeitet in Print, Online (elektronikpraxis.de) und in eigenen Veranstaltungen alle wichtigen Themen der Branche: Elektronikkomponenten und Systeme, Technologien sowie deren Einsatz, konkrete Anwendungen, Grundlagen und Forschungsergebnisse, technische Normen und Richtlinien, Menschen und Meinungen. Das Stammhaus Vogel Business Media ist Deutschland großes Fachmedienhaus mit 100+ Fachzeitschriften, 100+ Webportalen, 100+ Business-Events sowie zahlreichen mobilen Angeboten und internationalen Aktivitäten. Hauptsitz ist Würzburg. Das Unternehmen feiert 2016 seinen 125. Geburtstag.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vogel Business Media GmbH & Co.KG
Max-Planck-Str. 7/9
97082 Würzburg
Telefon: +49 (931) 418-0
Telefax: +49 (931) 418-2750
http://www.vogel.de
Ansprechpartner:
Heidelinde Gutowski
Communications Managerin
+49 (931) 418-2512
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Vogel Business Media GmbH & Co.KG
- Alle Meldungen von Vogel Business Media GmbH & Co.KG