Deutsche Welle: Rekordnutzung der Web-Angebote

8 Mai

Pressemeldung der Firma Deutsche Welle

Der deutsche Auslandssender verzeichnet für den Monat März eine Rekordnutzung der Web-Angebote: Um 47 Prozent sind die Zugriffe auf die digitalen Plattformen der DW im Vergleich zum Durchschnitt der sechs Vormonate gestiegen.

Nahezu 155 Millionen Nutzeraktionen verzeichnete die DW, so viele Zugriffe und Interaktionen wie nie zuvor in einem Monat. Allein auf Facebook und Twitter legte die Nutzung um 68 Prozent zu, der Abruf von Videos auf dw.de und Youtube stieg um 37 Prozent. Die DW konnte im März die Videonutzung auf dw.de auf über vier Millionen Abrufe steigern und damit mehr als verdoppeln.

Verantwortlich für den deutlichen Zuwachs waren vor allem die DW-Angebote auf Ukrainisch und Russisch. Die Krise in der Ukraine und speziell auf der Krim führten zu einer deutlich gestiegenen Nachfrage nach DW-Angeboten: Die Zahl der Besuche auf dw.de/russian stieg im März um über 250 Prozent auf mehr als 6,4 Millionen Visits. Für dw.de/ukrainian hat sich die Zahl der Besuche um fast 260 Prozent auf 2,2 Millionen erhöht. Überaus erfolgreich war zudem dw.de/indonesian, das um über 200 Prozent auf fast 700.000 Visits zulegen konnte. Beim indonesischen Angebot geht die erhöhte Nachfrage vornehmlich auf die Berichterstattung über das verschollene malaysische Flugzeug MH370 zurück.

Intendant Peter Limbourg: „Die Zahlen spiegeln die wachsende Relevanz des deutschen Auslandssenders auf den internationalen Märkten wider. Zugleich bekräftigen sie unseren eingeschlagenen Weg der Programmveränderungen. Mit neuen Angeboten und mutigem Journalismus können wir Reichweite und Nutzung bei globalen Entscheidern deutlich ausbauen.“

Zum Zuwachs der Abrufzahlen hat beispielsweise auch die Sendung AlBernameg (Das Programm) des ägyptischen Polit-Satirikers Bassem Youssef beigetragen. Die Videos der ersten fünf Ausgaben der Sendung auf der arabischen Webseite wurden insgesamt 1,4 Millionen Mal abgerufen – sie sind die bislang meistgenutzten Webvideos der DW.

Stark genutzt wurde zudem das tägliche Web-TV-Magazin Geofaktor aktuell auf Russisch, das die DW am 15. März gestartet hat. Die Sendungen aus dem Monat März wurden insgesamt 430.000 Mal angeschaut. Weitere 50.000 Nutzer sahen sich die Sendung auf Youtube an. Videos in russischer Sprache kamen insgesamt auf rund 850.000 Abrufe.

Die Vergleichszahl, die die Markt- und Medienforschung der Deutschen Welle bei den monatlichen Berichten zur Online-Nutzung zugrunde legt, ist jeweils der Durchschnitt der sechs Vormonate (für März 2014 somit der Mittelwert im Zeitraum von September 2013 bis Februar 2014).



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Welle
Kurt-Schumacher-Str. 3
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 429-0
Telefax: +49 (228) 429-3000
http://www.dw.de

Ansprechpartner:
Berthold Stevens
+49 (228) 429-2049



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.