Junge Forscher nehmen Wirkung von Mobilfunk auf Umwelt, Gesundheit und Sozialverhalten unter die Lupe

18 Mrz

Der Sonderpreis Mobilfunk des IZMF soll Jugendliche im Rahmen von "Jugend forscht" zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit mobiler Kommunikation anregen

Pressemeldung der Firma Informationszentrum Mobilfunk e.V. (IZMF)

Heute starten die diesjährigen Landeswettkämpfe von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb „Jugend forscht“. Im Rahmen des Wettbewerbs vergibt das Informationszentrum Mobilfunk e. V. (IZMF) bereits zum neunten Mal den Sonderpreis Mobilfunk. Auf Landes- und auf Bundesebene werden damit herausragende Forschungsprojekte über die Wirkung des Mobilfunks auf Umwelt, Gesundheit und Sozialverhalten ausgezeichnet.

„Unser Alltag ist geprägt vom vielfältigen Einsatz mobiler Kommunikationsmittel. Mit unserem Sonderpreis möchten wir junge Leute dazu anregen, sich mit den Auswirkungen der Mobilfunktechnik auf uns und unsere Umwelt zu beschäftigen“, erklärt Dagmar Wiebusch, Geschäftsführerin des IZMF. Ideen für innovative Anwendungen mobiler Technologien werden ebenfalls berücksichtigt.

Ein Fairphone als Überraschung für den 100. Preisträger

Der Sonderpreis Mobilfunk wurde seit seinem Start im Jahr 2006 mittlerweile 92 Mal vergeben und ist zu einem festen Bestandteil des „Jugend forscht“-Wettbewerbs geworden. In der Wettbewerbsrunde 2014 rechnet das IZMF mit dem 100. Preisträger. „Neben dem Preisgeld wartet auf sie oder ihn eine besondere Überraschung: ein Fairphone, das erste unter möglichst fairen Bedingungen produzierte Smartphone“, verrät Dagmar Wiebusch.

Alle Informationen zum Sonderpreis Mobilfunk sind auf der IZMF-Website unter www.izmf.de/de/content/jugend-forscht-sonderpreis-mobilfunk abrufbar. Infos zum Fairphone gibt es unter www.fairphone.com/.

Anmelderekord in der 49. Wettbewerbsrunde von „Jugend forscht“

Der „Jugend forscht“-Wettbewerb 2014 steht unter dem Motto „Verwirkliche deine Idee!“ Insgesamt 12.298 Jugendliche haben sich zur nunmehr 49. Wettbewerbsrunde angemeldet – so viele wie nie zuvor. Nach den Landeswettbewerben im März und April bildet das Bundesfinale den Höhepunkt von „Jugend forscht“. In diesem Jahr wird der Bundeswettbewerb vom 29. Mai bis zum 1. Juni 2014 in Künzelsau/Baden-Württemberg ausgetragen. Weitere Informationen gibt es unter www.jugend-forscht.de/.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Informationszentrum Mobilfunk e.V. (IZMF)
Hegelplatz 1
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 2091698-0
Telefax: +49 (30) 2091698-11
http://www.izmf.de

Ansprechpartner:
Julika Witte
Pressereferentin
+49 (30) 2091698-24

Mit dem "Sonderpreis Mobilfunk - Auswirkungen und Anwendungen mobiler Kommunikation" möchte das IZMF Jugendliche dazu ermutigen, sich wissenschaftlich mit dem Forschungsfeld mobile Technologien auseinanderzusetzen. Er ist Teil des Engagements für Bildung und Jugend des IZMF. Der Sonderpreis wird seit 2006 jährlich im Rahmen der Landeswettbewerbe und seit 2011 auch im Rahmen des Bundeswettbewerbs von "Jugend forscht" vergeben. Das Informationszentrum Mobilfunk (IZMF) ist Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger, Medien sowie öffentliche und private Einrichtungen zum Thema mobile Kommunikation. Es ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, der von den Mobilfunknetzbetreibern gegründet wurde. Er informiert unter anderem über gesundheitliche, rechtliche und gesellschaftliche Themen mobiler Kommunikation sowie über Aspekte der ökologischen Nachhaltigkeit im Mobilfunk. Weitere Infos zum Thema Mobilfunk bietet das IZMF unter der gebührenfreien Hotline 0800 3303133 oder unter www.izmf.de.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.