Delegation der VELKD-Bischofskonferenz zu Konsultationen in Tansania

19 Feb

Gemeinsame Herausforderungen in den internationalen Partnerschaften

Pressemeldung der Firma Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) / Amt der VELKD - Pressestelle

Eine Delegation der Bischofskonferenz der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) ist zu Gesprächen mit Bischöfen der Evangelical Lutheran Church in Tanzania (ELCT) vom 20. bis 25. Februar in Arusha/Tansania. An der Konsultationsreise nehmen der Leitende Bischof der VELKD, Landesbischof Gerhard Ulrich (Schwerin) sowie der Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm (München), teil. Sie werden vom Direktor des „Zentrum für Mission und Ökumene – nordkirche weltweit“ (ZMÖ) der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, Dr. Klaus Schäfer, sowie vom Tansania-Referenten der „MissionEineWelt“ (MEW) der bayerischen Landeskirche, Pfarrer Manfred Scheckenbach, fachlich begleitet.

Der Leitende Bischof der VELKD, Gerhard Ulrich, sieht in der Konsultation die Fortsetzung eines behutsamen Dialogs („careful dialogue“), der zwischen der ELCT und der VELKD geführt wird. „Seit einigen Jahren sind wir in guten Gesprächen mit den Bischöfen der lutherischen Kirche in Tansania. Desto mehr freue ich mich, dass wir nun einige Tage in Ruhe miteinander sprechen können. Aufgrund unserer sehr unterschiedlichen religiösen, kulturellen und politischen Verhältnisse ist der Austausch für das gegenseitige Verständnis und eine vertiefte Vertrauensbildung sehr wichtig.“

In den geplanten Gesprächen sollen die gemeinsamen Herausforderungen für die lutherischen Kirchen in Tansania und Deutschland thematisiert werden. Dabei geht es unter anderem um das Verständnis des Bischofsamtes, um weitere Planungen in der Partnerschaftsarbeit zwischen den beteiligten Kirchen und Diözesen sowie um Fragen der Landgerechtigkeit und des Klimawandels. Dazu bereitet sich jeweils ein Teilnehmer aus Deutschland und aus Tansania besonders vor und gibt einen Gesprächsimpuls. Sowohl Landesbischöfin Junkermann als auch die Landesbischöfe Bedford-Strohm und Ulrich sehen die Konsultation zudem als Gelegenheit für den Ausbau ihrer zumeist langjährigen landeskirchlichen Partnerschaften mit der tansanischen Kirche.

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Tansania ist mit mehr als sechs Millionen Mitgliedern die größte lutherische Kirche in Afrika und eine der mitgliederstärksten Kirchen im Lutherischen Weltbund (LWB). Das Wachstum der Kirche liegt bei etwa acht Prozent jährlich. Schwerpunkte der kirchlichen Arbeit sind neben den pastoralen Aufgaben insbesondere das Gesundheits- und Bildungswesen. Leitender Bischof der ELCT ist Dr. Alex G. Malasusa, zugleich Bischof der „Eastern and Coastal Diocese“ in Daressalam. Der Sitz der Kirchenleitung der ELCT befindet sich in Arusha.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) / Amt der VELKD - Pressestelle
Herrenhäuser Str. 12
30419 Hannover
Telefon: +49 (511) 2796-421 und -527
Telefax: +49 (511) 2796-182
http://www.velkd.de

Ansprechpartner:
Dr. Eberhard Blanke
Pressesprecher
+49 (511) 2796535

Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) ist ein Zusammenschluss von sieben Landeskirchen. Ihr gehören an: die Ev.-Lutherische Kirche in Bayern, die Ev.-lutherische Landeskirche in Braunschweig, die Ev.-lutherische Landeskirche Hannovers, die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, die Ev.-Lutherische Kirche in Norddeutschland, die Ev.-Lutherische Landeskirche Sachsens und die Ev.-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe. Die VELKD repräsentiert rund 10 Millionen Gemeindeglieder. Leitender Bischof ist Landesbischof Gerhard Ulrich (Schwerin), stellvertretende Leitende Bischöfin ist Landesbischöfin Ilse Junkermann (Magdeburg). Das Amt der VELKD in Hannover wird von Dr. Friedrich Hauschildt geleitet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.