Trends in der Elektrischen Antriebstechnik

13 Feb

Fachkongress mit Ausstellung am 18. Februar und Spezial-Foren am 17.+19. Februar 2014

Pressemeldung der Firma Vogel Business Media GmbH & Co.KG

Um elektrische Antriebe mit ihren facettenreichen Anforderungen zeitgemäß zu projektieren, sind komplexes interdisziplinäres Fachwissen sowie aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung nötig. „Das Praxisforum Elektrische Antriebstechnik bietet eine ideale Plattform für den fachlichen Austausch zu fassettenreichen Themen wie Antriebsauslegung, Motorregelung, Software und Sensorik. 27 Branchenkenner und Antriebexperten vermitteln den Teilnehmern aktuelle Erkenntnisse aus Forschung & Entwicklung und geben Einblick in Normen und gesetzliche Vorgaben hinsichtlich Energieeffizienz von Niederspannungs-Drehstrommotoren“, erklärt Programmchef Gerd Kucera von ELEKTRONIKPRAXIS das neuartige Veranstaltungskonzept.

Die dreitägige Veranstaltung „Praxisforum Elektrische Antriebstechnik“, die vom 17. bis 19. Februar 2014 in Würzburg stattfindet und von der ELEKTRONIKPRAXIS Akademie von Vogel Business Media veranstaltet wird, wendet sich an Maschinen- und Anlagenbauer, Elektronikentwickler und Projektverantwortliche. „Die Antriebsregelung und Software fungiert als Bindeglied zwischen Elektromotor und mechanischer Ausrüstung“, erklärt ELEKTRONIKPRAXIS-Chefredakteur Johann Wiesböck. „Damit ist Antriebstechnik interdisziplinär und alle Beteiligten aus Maschinenbau und Elektrotechnik müssen auf ein gemeinsames Fachwissen zugreifen können, um ein optimales Zusammenarbeiten zu ermöglichen.“

Folgende Themenschwerpunkte erwarten den Besucher:

– Chip-Lösungen für Motion Control

– Elektrische Grundlagen für die Antriebstechnik

– Trends in der Elektrischen Antriebstechnik

– Motorbauformen und Konzepte für die Antriebe

– Vor- und Nachteile von Antriebsreglern

– Leistungselektronik für elektrische Antriebe

– Leistungsmesstechnik für elektrische Antriebe

Das „Praxisforum Elektrische Antriebstechnik“ findet statt am 17. – 19. Februar 2014 im Vogel Convention Center, Würzburg

Weitere Infos und Anmeldung unter www.praxisforum-antriebstechnik.de.

Akkreditierung für Journalisten bei heidelinde.gutowski@vogel.de

ELEKTRONIKPRAXIS berichtet über das Geschehen in der Elektronikbranche, neue Produkte sowie grundlegende Probleme, Technologien und Lösungsansätze für die industriellen Einsatzbereiche in Maschinen- und Anlagenbau, Kfz und Verkehrstechnik, Medizintechnik, Datentechnik, Telekommunikation und Konsumelektronik. Das Fachmedium bearbeitet in Print, Online (www.elektronikpraxis.de) und in eigenen Veranstaltungen alle wichtigen Themen der Branche: Elektronikkomponenten und Systeme, Technologien sowie deren Einsatz, konkrete Anwendungen, Grundlagen und Forschungsergebnisse, technische Normen und Richtlinien, Menschen und Meinungen. Das Stammhaus Vogel Business Media ist einer der führenden deutschen Fachinformationsanbieter mit 100+ Fachzeitschriften, 100+ Webportalen, 100+ Business-Events sowie zahlreichen mobilen Angeboten und internationalen Aktivitäten. Hauptsitz ist Würzburg.

Diese Pressemitteilung finden Sie auch unter www.vogel.de. Belegexemplar/Link erbeten.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vogel Business Media GmbH & Co.KG
Max-Planck-Str. 7/9
97082 Würzburg
Telefon: +49 (931) 418-0
Telefax: +49 (931) 418-2750
http://www.vogel.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.