Umfrage im Auftrag der Deutschen Welle: Bundesbürger mehrheitlich für Begrenzung der Zuwanderung

13 Feb

Pressemeldung der Firma Deutsche Welle

Wenn die Bundesbürger in einer Volksabstimmung über eine Begrenzung der Zuwanderung nach Deutschland abstimmen könnten, würde sich knapp die Hälfte (48 Prozent) für eine Begrenzung der Zuwanderung aussprechen, fast ebenso viele (46 Prozent) sind gegen eine Begrenzung des Zuzugs nach Deutschland. Im Auftrag der Deutschen Welle hatte das Institut infratest dimap am 11.und 12. Februar 2014 in einer repräsentativen Umfrage 1.001 Deutsche ab 18 Jahren befragt. Unentschieden hatten sich drei Prozent der Bundesbürger geäußert.

Besonders hoch war mit 84 Prozent die Zustimmung zu einer Begrenzung der Zuwanderung bei Anhängern der europakritischen Alternative für Deutschland (AfD). Die Anhänger von CDU/CSU stimmten zu 51 Prozent für eine Begrenzung. Besonders niedrig fiel die Zustimmung bei Anhängern von Bündnis 90/Grüne aus (29 Prozent). Auch lässt sich ein Unterschied zwischen Ost und West feststellen: Die Zuwanderung begrenzen wollen 45 Prozent der Westbürger und 56 Prozent der Ostbürger.

Die Umfrage wird im TV-Magazin „Politik direkt“ der Deutschen Welle vorgestellt. Anlass der Umfrage war die Volksabstimmung in der Schweiz zur Begrenzung der Zuwanderung am vergangenen Sonntag. Die Schweizer hatten sich mit einer knappen Mehrheit für eine Initiative „gegen Masseneinwanderung“ ausgesprochen. Die Zuwanderung in dem Land soll nun schrittweise begrenzt werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Welle
Kurt-Schumacher-Str. 3
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 429-0
Telefax: +49 (228) 429-3000
http://www.dw.de

Ansprechpartner:
Steffen Heinze
Redakteur
+49 (228) 429-2014



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.