CLOUDZONE Karlsruhe sorgt für Sensibilisierung in der Datenflut
7 Feb
„Wie bleibt die NSA vor der Türe?“ war eine der zentralen Fragen der vierten CLOUDZONE in der Messe Karlsruhe. Drei Tage diskutierten rund 1200 Experten sämtliche Fragestellungen zum Thema Cloud Computing. Die Verunsicherung durch die jüngsten Geheimdienstaffären in Unternehmen ist groß, was sich auch in der enormen deutschlandweiten Medienresonanz wiederspiegelte, welche die CLOUDZONE erfuhr. „Das Datenschutz-Thema trifft derzeit den Nerv aller Unternehmen. Die diesjährige CLOUDZONE bot die Möglichkeit, sich über den Nutzen sicherer Cloud-Produkte und „Software Made in Germany“ zu informieren“, so Martin Hubschneider, Vorstandsvorsitzender der CAS Software AG sowie Initiator des Gütesiegels „Software made in Germany“. „Dem Gütesiegel ‚Software made in Germany‘ haben sich bereits über 120 Softwareanbieter angeschlossen. Diese bieten vertrauenswürdige Software mit höchsten Anforderungen an IT-Sicherheit, Qualität, Zukunftssicherheit und Service an. Software ist der Innovationsmotor des 21. Jahrhunderts. So kann der NSA-Skandal durchaus zu einem Konjunkturprogramm für deutschen Software-Anbieter werden“, so Hubschneider weiter. Dennoch hat sich auf der CLOUDZONE das Informationsbedürfnis nicht in einer hohen Nachfrage nach Lösungen widergespiegelt.
Bei der CLOUDZONE ging es nicht nur um die Präsentation neuer Produkte im Cloud-Umfeld: Der EuroCloud-Anwenderkongress am ersten Messetag wandte sich an Geschäftsführer und IT-Verantwortliche, die sich über die Einführung oder Optimierung von Cloud Services in ihrem Unternehmen informieren wollten. „Der EuroCloud-Anwenderkongress hat einmal mehr gezeigt, dass es mittlerweile viele hochwertige Cloud-Services, auch für spezifische Einsatzgebiete, gibt und dass immer mehr mittelständische Unternehmen die Chancen der Cloud erkannt haben und mehr über die praktische Umsetzung erfahren wollen“, erklärt Bernd Becker, Vorstandssprecher EuroCloud Deutschland_ eco e. V., und ergänzt: „Dank der hohen Qualität der Vorträge, konkreten Tipps und der regen interaktiven Diskussion beim Workshop zur erforderlichen Cloud-Strategie in Anwenderunternehmen fanden die Teilnehmer Antworten auf ihre Fragen, um ihre eigene Cloud-Strategie erfolgreich voranzubringen. Ergänzend dazu bediente die CLOUDZONE als fokussierte spezifische Messe zu Cloud Computing den Bedarf der Unternehmen, sich gezielt und gebündelt über Angebote und Möglichkeiten zu informieren.“
Beim sechsten „Trendkongress net economy“ stand vor allem der Austausch und die kritische Auseinandersetzung mit der Wolke im Vordergrund. „Wir müssen Unternehmen dafür sensibilisieren, ihr individuelles Risiko zu erkennen, aber auch die großen Chancen, welche die Cloud vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen bedeuten kann“ sagte David Hermanns, Geschäftsführer des CyberForums, das gemeinsam mit dem FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe den Kongress organisierte. Unter dem Motto „Wissen sicher nutzen“ stellten die Keynote-Speaker aktuelle Herausforderungen, Lösungen und Trends für den sicheren Einsatz von Informationstechnologien vor. Die spontane Umfrage von Secorvo-Geschäftsführer Dirk Fox während seiner Keynote machte schnell deutlich, dass jeder bereits täglich Cloud-Dienste nutzt, aber sich dessen nur ein Bruchteil der Teilnehmer bewusst war – ebenso wenig wie über die Informationen, die er dabei von sich preisgibt. FZI-Vorstand Prof. Dr. Ralf Reussner gab einen Einblick in den Zwischenstand der IKT-Trendumfrage, die das FZI während der CLOUDZONE unter Ausstellern und Teilnehmern durchführte. Hier kristallisierte sich „Big Data Intelligence und Business Intelligence“ als führender IKT-Trend heraus. Wie sich Unternehmer absichern und ihre Daten und ihr Know-how schützen können, zeigten auch KIT-Professor Jörn Müller-Quade, Dr. Christian Henrich vom Bundeskriminalamt und Rechtsanwalt Prof. Dr. Michael Bartsch.
Mit den hochwertigen Diskussionsforen Trendkongress net economy und EuroCloud-Anwenderkongress sowie der von den Ausstellern eingebrachten Beiträge auf dem „Marktplatz der Ideen“ hat die CLOUDZONE das Profil des IT-Standorts Karlsruhe weiter geschärft.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK)
Festplatz 9
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 3720-0
Telefax: +49 (721) 3720-2149
http://www.messe-karlsruhe.de
Ansprechpartner:
Philipp Schätzle
Pressereferent
+49 (721) 3720-2301
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK)
- Alle Meldungen von Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK)