Die Zahl der Woche
4 Feb
78 Prozent der Bundesbürger halten ärztliche und pflegerische Versorgung auf dem Land für sehr wichtig, damit das Leben dort auch in Zukunft attraktiv bleibt. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von TNS Emnid im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums.
Im Rahmen der Erhebung wurden Ende 2013 (29.11. bis 02.12) 1.000 Bundesbürger ab 18 Jahren befragt. Damit liegt das Thema Ärzte-Versorgung nur knapp hinter dem Erhalt der Natur, den 80 Prozent der Befragten für wichtig erachten. Auf Platz drei der wichtigsten Maßnahmen für attraktive ländliche Gebiete folgt eine gute Infrastruktur für Schulen und Kitas (68 Prozent).
Die flächendeckende Gesundheitsversorgung ist ein wesentliches Element der Daseinsvorsorge und entscheidend für die Lebensqualität der Menschen in ländlichen Räumen. Durch gezielte Maßnahmen schafft die Bundesregierung die Voraussetzungen dafür, dass medizinische und pflegerische Versorgung in allen Regionen Deutschlands sichergestellt ist. Durch das GKV-Versorgungsstrukturgesetz werden zum Beispiel Niederlassungsanreize für Ärzte in strukturschwachen Gebieten geschaffen oder flexiblere Versorgungsstrukturen auf dem Land ermöglicht, um die Patientenversorgung zu verbessern. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft setzt sich als Anwalt der ländlichen Räume dafür ein, die medizinische Versorgung auf dem Land zu stärken.
www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Presse/O-Ton/GesundheitLR.html
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 18529-0
Telefax: +49 (30) 1852942-62
http://www.bmelv.de
Ansprechpartner:
Pressestelle
+49 (30) 18529-3170
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
- Alle Meldungen von Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
- [PDF] Pressemitteilung: Die Zahl der Woche