Wege in die Moderne – Eine Vorgeschichte der Gegenwart im deutschen Südwesten
23 Jan
Neuer landeskundlicher Band bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) erschienen
Das 19. Jahrhundert war das Jahrhundert der Revolutionen und Reformen. Es war ein Zeitalter, in dem um nationale und konstitutionelle Lösungen gerungen wurde, in dem aber auch erstmals Fragen nach sozialer Gerechtigkeit, Bildung und Geschlechtergerechtigkeit gestellt wurden. Diese Fragen wirken nach und beschäftigen uns bis heute. Der Sammelband „Wege in die Moderne“, der bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg jetzt erschienen ist, stellt in neun Beiträgen grundlegende Prozesse der Modernisierung seit dem 19. Jahrhundert vor – im politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereich. Diese „Wege in die Moderne“ im südwestdeutschen Raum machen verständlich, „warum wir heute da stehen, wo wir stehen“. Die Entwicklungspfade, die hier von ausgewiesenen Expertinnen und Experten nachgezeichnet werden, sind nicht geradlinig verlaufen, sondern waren mit Brüchen und Konflikten verbunden, die noch heute nachwirken.
Das Buch mit dem Titel „Wege in die Moderne. Eine Vorgeschichte der Gegenwart im deutschen Südwesten“ wird herausgegeben von Peter Steinbach und Reinhold Weber. Der Band hat 293 Seiten und erscheint in der LpB-Reihe „Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs“, die wissenschaftliche Erkenntnisse an ein breites Publikum vermitteln möchte. Die Reihe zeigt, dass moderne Landesgeschichte nicht einem veralteten Konzept von „Heimatkunde“ folgt, sondern dass Herkunft und Dimensionen regionaler Lebenszusammenhänge von aktueller Bedeutung sind und besondere Möglichkeiten der Sinnstiftung in sich tragen.
Das Buch ist für 7,50 EUR (zzgl. 3,99 EUR Versand) erhältlich bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB), Stafflenbergstr. 38, 70184 Stuttgart, Fax: 0711.164099-77, E-Mail: marketing@lpb.bwl.de, Webshop: www.lpb-bw.de/shop. Ab 31. Januar 2014 kann der Band auf der Internetseite der LpB kostenlos als E-Book heruntergeladen werden.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 164099-0
Telefax: +49 (711) 164099-77
http://www.lpb-bw.de
Ansprechpartner:
Werner Fichter
Leiter der Stabsstelle Kommunikation und Marketing
+49 (711) 164099-63
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
- Alle Meldungen von Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg