Das Gute geht gut

10 Dez

Lustmacher-Magazine loben Qualität quer durch Deutschland und 2014 auch in der Schweiz

Pressemeldung der Firma Republic of Culture

Die Botschaft ist Gut. Mit 27 Ausgaben in 12 deutschen Städten und Regionen wirbt das Magazin LUST AUF GUT für mehr Qualität im Leben. Seit Dezember auch in Berlin, Düsseldorf, Wiesbaden/Mainz und Aschaffenburg.

Gemeinsam loben – gemeinsam Gutes schaffen

Ganz einfach: LUST AUF GUT ist ein Printmagazin, das Gutes will. Die Auswahl obliegt den Kulturbotschaftern – Menschen mit Qualitätssinn und Freude an ihrer Stadt. Sie kennen die Bars und Küchen, Galerien und Boutiquen, Kinos und Handwerker – und wissen, was gut ist. So kommt man von einem Guten zum nächsten. Denn Gutes verbindet. LUST AUF GUT erscheint seit November 2010 jeweils im Frühjahr und Herbst in einer Auflage von 10.000 Exemplaren pro Stadt. Jedes Jahr begeistern sich neue Städte für diese Idee. Neu im Boot sind Berlin, Düsseldorf, Wiesbaden/Mainz und Aschaffenburg. Die „Achse des Guten“ wächst und gedeiht. Im nächsten Jahr bekommt mit Basel auch die Schweiz LUST AUF GUT.

Der Stil des Magazins entspricht dem Konzept: klare Linien und Übersicht statt grafischer Wühltisch, Konturen statt Brei, Haltung statt Getöse. LUST AUF GUT ist Qualität, die man sehen und lesen kann. Netz und Plattform für Kreative und Entrepreneurs, für Selbstständige und Initiatoren, um auf ungewöhnliche Weise ihr Anliegen zu vermitteln. Noch mehr Gutes gibt es online. Dort hat jede Stadt weitere Für-Sprecher, die gute Sachen empfehlen: Läden, Cafés, Bars, Hotels, Festivals, Galerien und auch mal einen Gemüsestand. Was zählt, ist Qualität. Ins Magazin kommt nur, was gut ist. Qualität mit Fürsprechern. LUST AUF GUT ist eben ein bisschen anders: Statt einer Redaktion gibt es Botschafter. Statt unterschiedlichster Firmenlogos findet man ein einheitliches und doch höchst individuelles Design.

Der Kopf und das Ziel

LUST AUF GUT ist eine Vision von Thomas Feicht. Der Gestalter, Lober und Vernetzer ist Chef der Frankfurter Agentur Instant und ehemaliger Vorstandssprecher des Deutschen Designer Clubs (DDC). Mit dem Verlagsprojekt „INSTANT Magazine“ schuf Thomas Feicht Ende der 70er Jahre ein erfolgreiches Vorbild für LUST AUF GUT. Es existiert heute noch. INSTANT ist ein Magazin ohne Regeln, aber voller Individualität und Charakter. 2010 gründete Feicht das Label „Republic of Culture“ (RoC). Ein virtueller Staat als Heimat für sein „Lustmacher-Magazin“. Feicht will den Mittelstand stärken gegen die Vorherrschaft der Konzerne. Wo Kaputtsparen zum Volkssport wird und „Geiz ist geil“ die Köpfe verengt, preist Feicht die Qualität nebenan. „Wir möchten diejenigen loben, die Dinge gut machen. Anstatt ständig nur zu nörgeln, dass alles schlecht sei“, sagt Feicht über sein Konzept.

Das Gute wächst

GUT kommt an. Die Idee spricht sich herum. Gutes zieht Gutes an. Vor drei Jahren startete die Republic of Culture (www.republic-of-culture.de) in Freiburg mit dem ersten LUST AUF GUT Magazin. Inzwischen feiert Freiburg schon seine 7. Ausgabe; Frankfurt folgt mit der 6. Ausgabe. Und das Gute geht weiter: 2014 erscheint LUST AUF GUT auch in Basel, Fulda, Heilbronn, Würzburg und Baarkreis, Villingen-Schwenningen, Donaueschingen. Jede Stadt ist für sich gut, doch teilen die Städte auch eine gemeinsame virtuelle Heimat: www.lust-auf-gut.de

Zur Magazinbestellung



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Republic of Culture
Leerbachstraße 57
60322 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 795887-80
Telefax: +49 (69) 795887-818
http://www.republic-of-culture.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.