Leitender Bischof der VELKD würdigt Friedrich-Otto Scharbau

5 Dez

Langjähriger Präsident des Lutherischen Kirchenamtes verst

Pressemeldung der Firma Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) / Amt der VELKD - Pressestelle

Der Leitende Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD), Landesbischof Gerhard Ulrich (Schwerin), hat das Lebenswerk von Dr. h. c. Friedrich-Otto Scharbau gewürdigt. Scharbau war von 1983 bis 2000 Präsident des Lutherischen Kirchenamtes der VELKD in Hannover. Er verstarb am 1. Dezember 2013 im Alter von 78 Jahren.

In seinem Kondolenzschreiben sprach der Leitende Bischof der Familie des Verstorbenen sein herzliches Beileid und Mitgefühl aus. „Wir trauern mit Ihnen und behalten Friedrich-Otto Scharbau als fröhlichen Christenmenschen und gewissen­haften Theologen in dankbarer Erinnerung. Wir vertrauen darauf, dass er nun schaut, was er geglaubt hat.“

Friedrich-Otto Scharbau habe der Kirche in verschiedenen Positionen in hervorra­gender Weise gedient. „17 Jahre lang hat er das Lutherische Kirchenamt der VELKD mit großer theologischer Klarheit und einem sicheren Gespür auch für rechtliche und verfahrensmäßige Gegebenheiten geleitet. Nach der politischen Wende war er maß­geblich daran beteiligt, den Beitritt der drei östlichen lutherischen Kirchen zur VELKD zu begleiten.“ Viele Jahre habe er europaweit die Arbeit in der Leuenberger Kirchengemeinschaft mitgeprägt, die er als lutherischer Präsident mit geleitet hat. „Im Amt der VELKD denken wir gerne an die Zeit, als Friedrich-Otto Scharbau Präsident des damaligen Lutherischen Kirchenamtes in der Richard-Wagner-Straße in Hannover war. Wir werden ihm in der VELKD ein ehrendes Andenken bewahren.“

Friedrich-Otto Scharbau wurde am 4. Oktober 1935 in Kiel geboren. Nach seinem Studium der Evangelischen Theologie in Kiel und Göttingen wirkte er als Gemeindepastor in Kiel, als Studieninspektor am Predigerseminar in Preetz und als Oberkirchenrat im Dienst der Schleswig-Holsteinischen und später der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche. Von 1983 bis 2000 war er Präsident des Lutherischen Kirchenamtes der VELKD in Hannover. Darüber hinaus war Scharbau von 1987 bis 1993 Lutherischer Präsident des Exekutivausschusses der Leuenberger Kirchengemeinschaft (später: Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa) und von 1993 bis 2001 dessen Mitglied. Von 2000 bis 2003 war er ehrenamtlich Präsident der Luther-Akademie Ratzeburg, von 2003 bis 2007 Präsident der Luther-Akademie Sondershausen-Ratzeburg. Scharbau wurde im Jahr 2002 zum Ehrenstiftsherrn des Klosters Loccum ernannt. Die Theologische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) verlieh ihm am 25. November 2005 die Ehrendoktorwürde für seine wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Kirchenverfassung und des ökumenischen Dialogs.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) / Amt der VELKD - Pressestelle
Herrenhäuser Str. 12
30419 Hannover
Telefon: +49 (511) 2796-421 und -527
Telefax: +49 (511) 2796-182
http://www.velkd.de

Ansprechpartner:
Dr. Eberhard Blanke
Pressesprecher
+49 (511) 2796535

Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) ist ein Zusammenschluss von sieben Landeskirchen. Ihr gehören an: die Ev.-Lutherische Kirche in Bayern, die Ev.-lutherische Landeskirche in Braunschweig, die Ev.-lutherische Landeskirche Hannovers, die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, die Ev.-Lutherische Kirche in Norddeutschland, die Ev.-Lutherische Landeskirche Sachsens und die Ev.-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe. Die VELKD repräsentiert rund 10 Millionen Gemeindeglieder. Leitender Bischof ist Landesbischof Gerhard Ulrich (Schwerin), stellvertretende Leitende Bischöfin ist Landesbischöfin Ilse Junkermann (Magdeburg). Das Amt der VELKD in Hannover wird von Dr. Friedrich Hauschildt geleitet


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.