Deutschland und die Türkei arbeiten erfolgreich in der Ökologischen Landwirtschaft zusammen
20 Nov
Seit zwei Jahren arbeiten Deutschland und die Türkei in einem bilateralen Kooperationsprojekt zur Verbesserung des Qualitätsmanagements entlang der Wertschöpfungskette von Ökoprodukten erfolgreich zusammen. Zum Abschluss der ersten Projektphase haben Vertreter des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, des türkischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Tierhaltung, des türkischen Verbandes der Exportwirtschaft und des türkischen Verbandes für Ökologische Landwirtschaft (ETO) in einem gemeinsamen Workshop über Qualitätsaspekte bei Bioprodukten diskutiert. Die Türkei zählt für Deutschland und die Europäische Union zu den wichtigsten Herkunftsländern von Bioprodukten, umgekehrt ist die Europäische Union für die Türkei der wichtigste Absatzmarkt. Vor allem Trockenfrüchte wie Sultaninen, Feigen, Aprikosen und Haselnüsse werden von der Türkei in die Europäische Union geliefert. Da die Qualität türkischer Ökoprodukte für den deutschen Verbraucher wichtig ist, kommt dem fachlichen Austausch mit türkischen Projektpartnern eine außerordentliche Bedeutung zu. Einer der Hauptpfeiler der Zusammenarbeit ist die praxisnahe Weiterbildung von Akteuren entlang der Wertschöpfungskette. Dazu bietet das Projekt spezifische Fortbildungen für Berater, Landwirtschaftskammern, Regierungsstellen und Öko-Kontrollstellen an. Ein Netzwerk von Demonstrationsbetrieben ermöglicht Landwirten und landwirtschaftlichen Beratern einen intensiven praxisnahen Austausch. Zudem gibt es seit diesem Jahr eine landesweite Zeitschrift für Ökolandbau. Der zweite wichtige Pfeiler des Projektes ist der Dialog von Akteuren aus der gesamten Branche – von der landwirtschaftlichen Produktion in der Türkei bis zum Import nach Deutschland.
Hintergrundinformation
Die türkische Landwirtschaft ist klein strukturiert. Im Jahr 2012 gab es circa 55.000 Biobauern, die rund 525.000 Hektar Land bewirtschafteten. Die durchschnittliche Betriebsgröße lag bei 9,5 Hektar. Die ägäische Region rund um Izmir ist eine der bedeutendsten Anbauregionen für Ökoprodukte. Das vom BMELV geförderte Kooperationsprojekt „Deutsch-Türkische Zusammenarbeit Ökologische Landwirtschaft“ wird von der ARGE FiBL Projekt GmbH / Forschungsinstitut für biologischen Landbau in enger Partnerschaft mit ETO durchgeführt.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.bmelv-kooperationsprogramm.de.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 18529-0
Telefax: +49 (30) 1852942-62
http://www.bmelv.de
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
- Alle Meldungen von Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
- [PDF] Pressemitteilung: Deutschland und die Türkei arbeiten erfolgreich in der Ökologischen Landwirtschaft zusammen