Gemeindeentwicklung und Spiritualität

19 Nov

Jahresprogramm 2014 des Gemeindekollegs der VELKD erschienen

Pressemeldung der Firma Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) / Amt der VELKD - Pressestelle

„Neues entwickeln, vernetzen, von Gottes Geheimnis inspiriert“ ­ mit diesen Begriffen hat das Gemeindekolleg der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) in Neudietendorf bei Erfurt sein Jahresprogramm 2014 überschrieben. Im Mittelpunkt des Programms steht die gemeindliche Entwicklungsarbeit, die sich auf zwei Schwerpunkte konzentriert: Zum einen nehmen die Veranstaltungen die „gegenwärtigen Herausforderungen der Gemeinden und des kirchlichen Lebens“ auf und entwickeln „Hilfen und Weiterführendes“; zum anderen gehe es darum, wahrzunehmen, „welche Bedürfnisse und Trends gesamtgesellschaftlich in der Luft liegen“ und dafür geeignete Module zu entwickeln, erklärt Prof. Dr. Reiner Knieling, Leiter des Gemeindekollegs. Dabei sei der „Kontakt zu den Menschen in den Gemeinden vor Ort und in den kirchlichen Leitungsebenen“ ebenso wichtig wie der Dialog mit Menschen ohne kirchliche Anbindung.

Neben der Entwicklungsarbeit für die Gemeinden, deren Portfolio u.a. Module zu Themen wie „Kooperation, Konkurrenz und Konfliktfähigkeit“ oder zum Verhältnis von Realität und Erwartungen in der „Gemeindewirklichkeit“ bietet, finden sich bewährte Veranstaltungen für Kirchenvorstände wie etwa das „Große Kirchenvorstandswochenende“ (jeweils Ende Januar 2014/15) und Theologiestudierende („Gottessehnsucht, Kirchenreform und Gemeindeentwicklung“). Daneben werden auch Kurse zur „Spiritualität im Alltag“ sowie zur Sterbebegleitung angeboten.

Das Gemeindekolleg der VELKD wurde 1986 gegründet und setzt unter den Leitbegriffen „Öffnen und Verdichten“ die 1983 von der VELKD verabschiedete missionarische Doppelstrategie um. Zum einen ist es Ziel, Menschen in ihrem Christsein zu stärken und sie für den Glauben sprachfähig zu machen. Zum anderen möchte das Gemeindekolleg in einer „Ökumene der dritten Art“ den Zugang zum Evangelium ermöglichen und die Offenheit für die „spirituelle Dimension des Lebens“ fördern.

Hinweis: Das Jahresprogramm 2014 ist online unter www.gemeindekolleg.de abrufbar.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) / Amt der VELKD - Pressestelle
Herrenhäuser Str. 12
30419 Hannover
Telefon: +49 (511) 2796-421 und -527
Telefax: +49 (511) 2796-182
http://www.velkd.de

Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) ist ein Zusammenschluss von sieben Landeskirchen. Ihr gehören an: die Ev.-Lutherische Kirche in Bayern, die Ev.-lutherische Landeskirche in Braunschweig, die Ev.-lutherische Landeskirche Hannovers, die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, die Ev.-Lutherische Kirche in Norddeutschland, die Ev.-Lutherische Landeskirche Sachsens und die Ev.-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe. Die VELKD repräsentiert rund 10 Millionen Gemeindeglieder. Leitender Bischof ist Landesbischof Gerhard Ulrich (Schwerin), stellvertretende Leitende Bischöfin ist Landesbischöfin Ilse Junkermann (Magdeburg). Das Amt der VELKD in Hannover wird von Dr. Friedrich Hauschildt geleitet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.