Rubner Holzbau: Preisgekröntes Turmprojekt – eine „Meisterleistung“

4 Nov

Aussichtsturm von Rubner mit Holzbaupreis gewürdigt

Pressemeldung der Firma Rubner AG

Der in vieler Hinsicht und im wörtlichen Sinn herausragende neue Aussichtsturm auf dem Pyramidenkogel nahe dem Wörthersee ist Gewinner des Kärntner Holzbaupreises 2013 in der Kategorie Ingenieurholzbau. Rubner Holzbau aus Ober-Grafendorf fertigte insgesamt 48 Bauelemente (500 t) aus PEFC-zertifiziertem Lärchen-Brettschichtholz für die Stützen sowie 100 t Brettsperrholz aus Fichte für die Aussichtsplattformen des bis zur Antennenspitze 100 m hohen Turms vor. Die Projektabwicklung und Montage übernahm das Rubner-Team aus Finkenstein in Arbeitsgemeinschaft mit dem beteiligten Stahlbauunternehmen. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Ich danke allen Mitarbeitern und Projektpartnern für ihre professionelle Leistung und die Leidenschaft, mit der sie sich für dieses weltweit einzigartige Vorhaben eingesetzt haben. Die Grenzen des Ingenieurholzbaus sind neu definiert“, sagt Helmut Hödl, Geschäftsführer der Rubner Ingenieurholzbau AG.

Vom ellipsenförmigen Grundriss des Turms ausgehend bilden zehn gegeneinander versetzte Ebenen eine Schraubenform bis zur höchsten Besucheretage in knapp 71 m Höhe. Die Turmhülle besteht aus Brettschichtholzstützen, die sich korbartig um das Treppenhaus mit integrierter Gebäuderutsche – die längste Europas – und den zentralen Lift schließen. 300 t Stahl in Form von zehn elliptischen Ringen und 80 Diagonalstreben steifen die ungewöhnliche Konstruktion aus. Fazit der von proHolz Austria und ArchitekturHaus Kärnten berufenen Jury: „Eine spannende, architektonisch und konstruktiv ästhetische und ausführungstechnische Meisterleistung.“ Weitere Informationen zum Projekt „Aussichtsturm Pyramidenkogel“ und eine Videodokumentation zum Bauablauf sind unter www.holzbau.rubner.com zu finden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Rubner AG
Handwerkerzone 10
39030 Kiens
Telefon: +39 (474) 563-222
Telefax: +39 (474) 563-100
http://www.tueren.rubner.com/



Dateianlagen:
    • Verleihung Holzbaupreis mit Moderator Bernhard Bieche (ORF), proHolz Kärnten Obmann Leopold Schnaubelt, Architekt Markus Klaura, Architekt Dietmar Kaden, Tragwerksplaner Markus Lackner, Architekt Erich Laure, Keutschacher Bürgermeister Gerhard Oleschko, Geschäftsführer der Kärntner Tourismusholding (KTH) Friedrich Morri, Kelag-Direktor Manfred Freitag und Architekt und Jurysprecher Simon Speigner sowie DI Michael Vodicka-Unterweger (Geschäftsführer Filiale Finkenstein) + DI Günther Meinhardt (verantwortlicher Projektleiter, Fil. Finkenstein). Foto: Ferdinand Neumüller
Rubner Holzbau nimmt mit drei Fertigungsbetrieben, über 500 Mitarbeitern und einer Jahresproduktion von rund 85.000 m³ Sonderbauteilen aus Brettschichtholz und 300.000 m² Dach- und Wandelementen eine führende Position im europäischen Ingenieurholzbau ein. Dabei entwickelt Rubner Holzbau in enger Zusammenarbeit mit Architekten, Fachplanern, Bauherren und übrigen Projektbeteiligten nachhaltige Lösungen und setzt diese wirtschaftlich bis hin zur kompletten Gebäudehülle um. Rubner Holzbau ist ein Unternehmen der Rubner Gruppe, die unter ihrem Dach als weitere Geschäftsfelder die Sparten Holzindustrie, Objektbau, Holzhausbau und Holztüren vereint. Der Name Rubner steht für Holzleidenschaft in dritter Generation. Das familiengeführte Unternehmen mit insgesamt 1.500 Mitarbeitern hat sich voll und ganz der innovativen und ökologisch nachhaltigen Verarbeitung von Holz und dem modernen Holzbau verschrieben.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.