42. Osnabrücker Kontaktstudientage – Wissenschaft trifft Praxis

4 Nov

Trends in Marketing und Vertrieb - Auswirkungen auf Produktion und Handel / Neuheiten - Planung, Bau und Pflege von Kunststoffrasenflächen sowie Neuheiten zur Nutzungsoptimierung von Naturrasen

Pressemeldung der Firma Hochschule Osnabrück

Am 8. November 2013

– In der Hochschule Osnabrück, Oldenburger Landstraße 24, HA-Gebäude, 49090 Osnabrück

13.00 Uhr Pressegespräch HA-Gebäude, Raum HA 0006

– Prof. Dr. Bernd Lehmann, Dekan der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

– Prof. Dr. Ulrich Enneking, Fachgebiet Agrarmarketing

– Prof. Dr. Jens Westerheide, Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre im Gartenbau

– Engelbert Lehmacher, Vorsitzender des Freundeskreises Gartenbau und Landschaftsarchitektur e.V.

16.15 Uhr Vorstellung studentischer Projektarbeiten aus dem Studiengang Gartenbau

HR-Gebäude, Raum HR 0004

Der Freundeskreis Gartenbau und Landschaftsarchitektur organisiert in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück die jährlich stattfindende Weiterbildungsveranstaltungen „Osnabrücker Kontaktstudientage – Wissenschaft trifft Praxis“. „Trends in Marketing und Vertrieb – Auswirkungen auf Produktion und Handel“ lautet der Titel der Tagung des Studienbereichs Gartenbau. Das Leitthema der Landschaftsarchitekten ist in diesem Jahr: „Neuheiten – Planung, Bau und Pflege von Kunststoffrasenflächen sowie Neuheiten zur Nutzungsoptimierung von Naturrasen“.

Neben Fachvorträgen von Expertinnen und Experten der Hochschule Osnabrück sowie von externen Referentinnen und Referenten aus den Bereichen Gartenbau und Landschaftsarchitektur präsentieren am Freitagnachmittag Studierende der Hochschule Osnabrück ihre aktuellen Projekte aus dem Studiengang Gartenbau. Außerdem findet den ganzen Tag über die Unternehmensmesse Gartenbau und Landschaftsarchitektur statt.

Beim Pressegespräch wird Prof. Dr. Jens Westerheide, Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre im Gartenbau, Einblick in die aktuellen Entwicklungstrends des „Grünen Handels“ geben und einige studentische Projektarbeiten sowie auf aktuelle Forschungsergebnisse der Hochschule Osnabrück in diesem Bereich verweisen. Prof. Dr. Ulrich Enneking, Fachgebiet Agrarmarketing, wird im Anschluss zukünftige Alternativen zur Instandhaltung von Kunststoffrasenflächen vorstellen sowie über aktuelle Forschungsergebnisse aus der Lehreinheit Landschaftsarchitektur der Hochschule Osnabrück berichten.

Ziel der Kontaktstudientage ist der rege Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis und das Pflegen bzw. Knüpfen von Kontakten zwischen Studierenden, Lehrenden, Absolventen und Experten.

Einen detaillierten Ablaufplan mit allen Veranstaltungen zu den Kontaktstudientagen sowie einen Lageplan finden Sie im angehängten Flyer sowie unter www.al.hs-osnabrueck.de/… Wenn Sie am Pressegespräch teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis Mittwoch, 06. November 2013, bei Marc-Guido Megies an (m.megies@hs-osnabrueck.de, Tel: 0541 969-5112).



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße. 30
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 969-2065
Telefax: nicht vorhanden
http://www.hs-osnabrueck.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.