Unser Dorf hat Zukunft: Traditionswettbewerb startet in die nächste Runde

7 Okt

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)

Der Traditionswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ist in die nächste Runde gestartet. Dörfer, die Ihre Zukunft in die Hand nehmen und die Jury auf Kreis- und Landesebene überzeugen, haben die Chance, sich für den Bundesentscheid im Jahr 2016 zu qualifizieren. Mit dem Wettbewerb ehrt das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucher­schutz alle drei Jahre bürgerliches Engagement für eine lebenswerte Zukunft auf dem Land. Die Dorfbewohner sind im Zusammenwirken mit der Gemeinde aufgefordert, Ideen, Konzepte und Projekte zu entwickeln und umzusetzen und somit das Leben im Ort attraktiv zu gestalten.

Im Mittelpunkt der Ausschreibung steht das Engagement der Dorfgemeinschaft, die Entwicklung des Ortes insgesamt voranzubringen. Im Wettbewerb soll deutlich werden, welche Ziele sich die Bürgerinnen und Bürger für ihr Dorf gesetzt haben und wie es umgesetzt wurde. Bei der Bewertung steht nicht der Zustand des Dorfes im Zentrum, sondern wie sich das Dorf mithilfe der Aktivitäten der Dorfgemeinschaft entwickelt hat. Die Leistungen der Dörfer werden anhand der jeweiligen Ausgangslage und der individuellen Möglichkeiten zur Einflussnahme bewertet. Die Bewertung ist auf die vier Bereiche Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen, soziale und kulturelle Aktivitäten, Baugestaltung und Siedlungsentwicklung sowie Grüngestaltung und das Dorf in der Landschaft ausgerichtet. Zusätzlich werden der Gesamteindruck und das Engagement der Dorfgemeinschaft insgesamt beurteilt.

Teilnahmeberechtigt sind Dörfer bis zu 3.000 Einwohnern mit überwiegend dörflichem Charakter. Die Dörfer beteiligen sich an dem vom jeweiligen Bundesland ausgeschriebenen Landeswettbewerb in der Regel auf Kreisebene. Im Jahr 2015 finden die Landesausscheide statt. Die von den Bundesländern bestimmten Landessieger nehmen am Bundesentscheid 2016 teil. Die Bundesbewertungskommission bereist die Dörfer und ermittelt die Gold-, Silber- und Bronzemedaillen sowie die zu vergebenen Sonderpreise. Die Sieger werden auf der Internationalen Grünen Woche 2017 in Berlin im Rahmen eines großen Dorffestes geehrt.

Die Ausschreibung zum Dorfwettbewerb und weitere Hintergrund­informationen gibt es im Internet unter www.dorfwettbewerb.bund.de. Dort finden Sie unter anderem Informationen zu allen Teilnehmern der Endrunde des vergangenen Wettbewerbs 2013.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 18529-0
Telefax: +49 (30) 1852942-62
http://www.bmelv.de

Ansprechpartner:
Pressestelle
+49 (30) 18529-3170



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.