In Baden-Württemberg fehlen 250 Gebärdensprachdolmetscher

22 Aug

Zu wenig Gebärdensprachdolmetscher, ein fehlender Studiengang für Dolmetscher, komplizierte Antragsverfahren sind die Themen auf dem Stuttgarter "Tag der Gebärdensprache"

Pressemeldung der Firma Judit Nothdurft Consulting

Am 14. September 2013 veranstaltet der Landesverband der Gehörlosen Baden-Württemberg e.V. in Stuttgart den „Tag der Gebärdensprache“. Im Fokus der Veranstaltung steht eine Podiumsdiskussion über die dramatische Lage der Arbeitsassistenz.

Gesetzlich ist seit 2000 geregelt, dass Gehörlose einen Rechtsanspruch auf Arbeitsassistenz haben, trotzdem ist der Antragsverfahren kompliziert und undurchsichtig. Nach wie vor fehlen Gebärdensprachdolmetscher und es gibt keine Ausbildungsmöglichkeit bzw. einen Studiengang für diesen Beruf in Baden-Württemberg.

„Wir fordern eine qualitativ hochwertige und gesicherte Kommunikation zwischen hörbehinderten und hörenden Menschen“, so Daniel Büter, der Geschäftsführer des Landesverbandes der Gehörlosen Baden-Württemberg e.V..

Hierzu brauchen die Betroffenen Gebärdensprachdolmetscher, Kommunikationsassistenten, Schriftdolmetscher als Formen der Arbeitsassistenz. Ohne den Einsatz geeigneter Arbeitsassistenz ist eine barrierefreie Teilhabe am Arbeitsplatz, im Studium oder in der Ausbildung nicht möglich. Genaue Fakten und Zahlen, die als Grundlage zur Diskussion dienen, wurden vom Geschäftsführer des Landesverbandes zusammengefasst.

In Baden-Württemberg leben ca. 37.000 Menschen mit Hörbehinderung, von denen 8.000 gehörlos sind. Es gibt nur 60 Gebärdensprachdolmetscher, das heißt auf einen Dolmetscher kommen 133 Gehörlose. Nach Angaben des Landesverbandes werden etwa 250 Dolmetscher benötigt.

Um diese kritische Situation zu verbessern, diskutieren in Stuttgart die Betroffenen mit Politikern und Fachleuten. Von Seiten der Politik nehmen Walter Tattermuch, der stellvertretende Behindertenbeauftragte der Stadt Stuttgart, Thomas Poreski, MdL (Bündnis90/Grüne), Florian Wahl, MdL (SPD) und Werner Raab, MdL (CDU) teil.

Karin Kimmich-Protzt (KVJS), Elisabeth Loffl (IFD), Bernd Schneider (Tess und Vorsitzender des Bayerischen Landesverbandes der Gehörlosen) und Rita Wangemann (Telesign) sind als Fachleute eingeladen.

Markus Fertig, 2. stellvertretender Vorsitzender des Landesverbandes der Gehörlosen Baden-Württemberg e.V. und Marcel Karthäuser, 2. Vorsitzender des Landesverbandes der Schwerhörigen Baden Württemberg e.V., werden aus der Sicht der Betroffenen ihre Erfahrungen schildern. Die kompetente Moderation der Runde übernimmt die gehörlose Christine Linnartz, Vizepräsidentin des Deutschen Gehörlosenbundes.

Zum „Tag der Gebärdensprache“ werden knapp 200 Besucher erwartet. Während der ganzen Veranstaltung sind Gebärdensprachdolmetscher und Schriftdolmetscher vor Ort und sorgen für die barrierefreie Kommunikation für gehörlose und hörende Besucher.

Der Geschäftsführer des Landesverbandes Baden-Württemberg e.V., Daniel Büter (gehörlos), steht Ihnen gern für ein Interview zu Verfügung. Gebärdensprachdolmetscher vor Ort unterstützen die Arbeit von Presse- und Medienvertretern.

Ort der Veranstaltung:

Stuttgart Bürgerhaus Botnang, Griegstraße 18, 70195 Stuttgart

Termin: 14.09.2013

Einlass: 12:00 Uhr

Vortrag Arbeitsassistenz: 13:00 Uhr

Podiumsdiskussion: 15:00 Uhr



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Judit Nothdurft Consulting
Friedrich-Neuper-Straße 61
90552 Röthenbach
Telefon: +49 (911) 953396-26
Telefax: +49 (911) 953396-22
http://www.jnc-business.de

Ansprechpartner:
Judit Nothdurft
Geschäftsführerin
+49 (911) 953396-26

Die Firma Judit Nothdurft Consulting ([url=http://www.jnc-business.de]www.jnc-business.de[/url]) berät seit 2008 Firmen zu den Themen Barrierefreiheit, Inklusion und unterstützt gehörlose Organisationen bei Marketing-, und Presseaktivitäten. Neben der konsultativen Tätigkeit coacht Judit Nothdurft branchenübergreifend Firmen, um den Umgang und die Kommunikation mit Hörgeschädigten zu erlernen. JNC ist Initiator und Betreiber des Serviceportals für Hörbehinderte / Gehörlose [url=http://www.deafservice.de]www.deafservice.de[/url].


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.