Catholica-Beauftragter der VELKD begrüßt päpstliche Enzyklika „Lumen fidei“

16 Jul

Einladung und Herausforderung zum ökumenischen Dialog

Pressemeldung der Firma Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) / Amt der VELKD - Pressestelle

Der Catholica-Beauftragte der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD), Landesbischof Prof. Dr. Friedrich Weber (Wolfenbüttel), hat die päpstliche Enzyklika „Lumen fidei“ in einer ausführlichen Stellungnahme als ein „zentrales Dokument für den ökumenischen Dialog“ gewürdigt. Anhand der Enzyklika ließen sich die „Gemeinsamkeiten fruchtbar und Wegmarken für den weiteren Prozess der ökumenischen Arbeit“ sichtbar machen. Sie verdeutliche, „wo und wie die verbindenden und divergierenden Linien theologisch verlaufen“, so Weber.

Im Einzelnen sieht der VELKD-Catholica-Beauftragte eine inhaltliche und zeitdiagnostische Kontinuität zu vorangegangen Enzykliken. Thematisch vervollständige die aktuelle Enzyklika den biblischen Dreischritt von Glaube, Hoffnung und Liebe. Zeitkritisch zeige der Text den Verlust des Glaubens in modernen Gesellschaften auf, angesichts dessen die vordringliche Aufgabe darin bestehe, das Licht des Glaubens wiederzuentdecken. „Vor diesem Hintergrund kann nicht hoch genug gewürdigt werden, dass die Enzyklika den Begriff des Glaubens als christlichen Wahrheitsanspruch entfaltet, den die Kirchen in der Öffentlichkeit zu vertreten und zu verantworten haben.“ Aus lutherischer Sicht könne er die „theologisch profunde und präzise Beschreibung des Wesens des Glaubens“ voll und ganz unterschreiben. „Dieser Konsens bildet ein belastbares Fundament für die künftige gemeinsame Arbeit an offenen, weil strittigen Fragen.“

Eine der offenen Frage sieht Weber im Verhältnis von Glaube und Liebe. Während in der römisch-katholischen Theologie ein durch die Liebe geformter und sich darin vollendender Glaube gelehrt werde, genüge nach evangelisch-lutherischem Verständnis der Glaube allein. „Für Luther ist und bleibt der Glaube der Liebe prinzipiell vorgeordnet. Allein im Glauben erschließt sich dem Menschen die Gewissheit über seine Annahme durch Gott.“ Der Glaube vollziehe sich daher in der persönlichen, inwendigen Erfahrung, dass das Wort Gottes wahr ist, und nicht in der gehorsamen Zustimmung der Vernunft und des Willens. „Dieser Glaube als das unbedingte und gewisse Vertrauen in Gott um Christi willen bestimmt die Person. Die Liebe hingegen bestimmt das Werk.“

Die Enzyklika, so Weber, sei zu verstehen „als eine Einladung und Herausforderung, im ökumenischen Dialog auf der Grundlage unserer jeweiligen Bekenntnisse und hermeneutischen Perspektiven nach der Wahrheit des Evangeliums, die Jesus Christus selber ist, zu suchen – in der Hoffnung auf Gottes Verheißung, dass sie sich von uns finden lassen will.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) / Amt der VELKD - Pressestelle
Herrenhäuser Str. 12
30419 Hannover
Telefon: +49 (511) 2796-421 und -527
Telefax: +49 (511) 2796-182
http://www.velkd.de

Ansprechpartner:
Dr. Eberhard Blanke
Pressesprecher
+49 (511) 2796535

Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) ist ein Zusammenschluss von sieben Landeskirchen. Ihr gehören an: die Ev.-Lutherische Kirche in Bayern, die Ev.-lutherische Landeskirche in Braunschweig, die Ev.-lutherische Landeskirche Hannovers, die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, die Ev.-Lutherische Kirche in Norddeutschland, die Ev.-Lutherische Landeskirche Sachsens und die Ev.-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe. Die VELKD repräsentiert rund 10 Millionen Gemeindeglieder. Leitender Bischof ist Landesbischof Gerhard Ulrich (Schwerin), stellvertretende Leitende Bischöfin ist Landesbischöfin Ilse Junkermann (Magdeburg). Das Amt der VELKD in Hannover wird von Dr. Friedrich Hauschildt geleitet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.