Bundesministerinnen Ilse Aigner und Johanna Wanka stellen die Bioökonomie-Strategie der Bundesregierung vor
16 Jul
Von der Diebstahlsicherung per DNA bis zum entzündungshemmenden Brustimplantat: Immer mehr neue Produkte lassen sich auch aus nachwachsenden Ressourcen herstellen. Auf der Suche nach Alternativen zum fossilen Rohöl als Herstellungsgrundlage sind viele Unternehmen in Deutschland mit Hilfe der Wissenschaft erfinderisch. So gibt es im Handel mittlerweile Trinkwasserflaschen aus pflanzlichen Rohstoffen, Kleidung aus Milch oder Speiseeis aus Lupinenprotein. Und ein Automobilhersteller fertigt Motorabdeckungen auf Basis von Rizinussamen an, um nur einige Beispiele zu nennen. Die Bundesregierung unterstützt diese Entwicklung im Rahmen der Bioökonomie-Strategie, die am kommenden Mittwoch im Kabinett verabschiedet wird.
Medienvertreter sind herzlich eingeladen zur Vorstellung der Bioökonomie-Strategie mit Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner, der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Johanna Wanka, sowie Christine Lang, der Vorsitzenden des Bioökonomierates der Bundesregierung. Dabei werden auch zahlreiche neue Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen präsentiert.
Termin: Mittwoch, 17. Juli 2013, 11.00 bis 12.00 Uhr
Ort: BMELV, Wilhelmstraße 54, Innenhof
(Eingang: Französische Straße), 10117 Berlin
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 18529-0
Telefax: +49 (30) 1852942-62
http://www.bmelv.de
Ansprechpartner:
Pressestelle
+49 (30) 18529-3174
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
- Alle Meldungen von Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
- [PDF] Pressemitteilung: Bundesministerinnen Ilse Aigner und Johanna Wanka stellen die Bioökonomie-Strategie der Bundesregierung vor