AL-KO Kunststofftechnik bringt Fertigung auf den neuesten Stand der Technik

25 Jun

Neue Tiefziehanlage in der Branche: Das Twin-Sheet-Verfahren hat nicht nur für AL-KO viele Vorteile

Pressemeldung der Firma AL-KO KOBER AG

Mit der neuen Tiefziehanlage hat die Alois Kober GmbH Bereich Kunststofftechnik ihren Produktionsstandort in Ichenhausen auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Die neue Universal-Thermoformmaschine GEISS T9 mit Twin-Sheet-Ausrüstung unterstützt seit Mai dieses Jahres die Produktion der AL-KO Kunststofftechnik und birgt viele Vorteile. Neben dem Single-Sheet-Thermoforming macht die neue Anlage ab sofort auch Twin-Sheet-Thermoforming und durch den mit bis zu 20 Tonnen Anpressdruck absenkbaren Oberstempel auch High-Pressure-Thermoforming sowie Formpressen faserverstärkter Kunststoffe oder Composite Werkstoffe möglich. Das bedeutet, dass die Maschine Hohlkörper und Produkte mit sehr scharfen Konturen formen und Bauteile, die bei ähnlicher Steifigkeit oftmals deutlich leichter sind, erstellen kann. Des Weiteren bietet die neue Anlage ein breites Spektrum an einsetzbaren Materialien mit unterschiedlichsten Eigenschaften. Das Twin-Sheet Verfahren ermöglicht auch eine größere Designfreiheit sowie unterschiedliche Materialfarben auf der Innen- und Außenseite der Bauteile. Es ist für folgende Anwendungsgebiete relevant:

Doppelwandige Werkstückträger für schwere Bauteile

Technische Teile mit hoher Festigkeit wie Abdeckungen

Dächer und Verkleidungsteile für Nutzfahrzeuge

Luftführungskanäle

Wärmetauscher

Leichte Bauteile aus faserverstärkten Thermoplasten mit hoher Festigkeit

Die neue Tiefziehanlage hat eine besonders große Formfläche von 2.600 x 1.400 Millimeter, um große Twin-Sheet Komponenten für die Fahrzeugtechnik sowie Transportpaletten für die Logistik herzustellen. Die motorisch verstellbare Fensterplatte und der motorisch verstellbare Spannrahmen erlauben schnelles Umrüsten der Maschine und bedeuten Kosteneinsparungen und Platzgewinnung durch den Verzicht auf fixe Spannrahmen. Des Weiteren enthält sie eine vollautomatische Plattenbeschickung, welche kürzere Taktzeiten und schnellere Prozessabläufe ermöglicht. Alle Antriebe erfolgen über Servomotoren. Mit dem neuen Modell ist es AL-KO möglich, die Maschinenkapazität für neue Projekte zu erweitern. „Wir freuen uns sehr, dass der Vorstand und die Geschäftsführung von AL-KO die Investition in eine hochmoderne Twin-Sheet-Anlage genehmigt und unterstützt haben. Damit erschließen wir neue Anwendungsgebiete und stärken unsere Position als Entwicklungspartner für wichtige Kunden.“, so Lothar Grimm, Werksleiter AL-KO Kunststofftechnik Ichenhausen.

QUALITY FOR LIFE – „Qualität, ein Leben lang“ lautet das Motto der AL-KO KOBER SE, mit dem das Traditionsunternehmen für Komfort, Sicherheit und Freude des Kunden in allen Leistungsbereichen steht. Dieses partnerschaftliche Verhältnis gilt nicht nur für Kundenbeziehungen, sondern beinhaltet auch die Verantwortung für eine „corporate social responsibility“ und damit die Sicherung einer besseren Lebensqualität.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
AL-KO KOBER AG
Ichenhauser Str. 14
89359 Kötz
Telefon: +49 (8221) 97-0
Telefax: +49 (8221) 97-393
http://www.al-ko.de

Ansprechpartner:
Thomas Lützel
+49 (8221) 97-8239



Dateianlagen:
    • Mit der Twin-Sheet-Anlage erweitert AL-KO die Maschinenkapazität für neue Projekte
Das 1931 gegründete Familienunternehmen, die heutige AL-KO KOBER GROUP, ist führender Anbieter in den Bereichen Fahrzeugtechnik, Garten + Hobby und Lufttechnik. An weltweit 50 Standorten in Europa, Amerika, Asien, Afrika und Australien sind rund 4.200 Mitarbeiter beschäftigt. Im Jahr 2012 erwirtschaftete die AL-KO KOBER GROUP einen Umsatz von knapp 700 Millionen Euro.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.