„Eine Gemeinschaft, die bereichert“

28 Mai

EKD, EmK und VELKD wollen bestehende Kirchengemeinschaft ausbauen und stärken

Pressemeldung der Firma Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) / Amt der VELKD - Pressestelle

Zu einem Spitzengespräch und zur Feier eines gemeinsamen Abendmahlsgottesdienstes kamen gestern Vertreter der Evangelisch-methodistischen Kirche (EmK), der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) im Kirchenamt in Hannover zusammen. Das Treffen war im Anschluss an das 25-jährige Jubiläum der gegenseitigen Erklärung von Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft am 30. September 2012 vereinbart worden. An dem Gespräch und dem Gottesdienst nahmen die Bischöfin der EmK, Rosemarie Wenner (Frankfurt am Main), der Ratsvorsitzende der EKD, Dr. h.c. Nikolaus Schneider (Berlin), der Auslands- und Ökumenebischof der EKD, Martin Schindehütte (Hannover), und der Leitende Bischof der VELKD, Gerhard Ulrich (Kiel), sowie weitere Personen aus der EmK, der VELKD und der EKD teil.

Der Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider und Bischof Martin Schindehütte würdigten das bewährte und gute Zusammenwirken zwischen EKD und EmK in der Ökumene und die vielfältige und enge Kooperation im Bereich der Werke und der Diakonie. Bischof Ulrich zeigte sich erfreut, dass im Jubiläumsjahr in vielen Gemeinden gemeinsame Abendmahlsgottesdienste gefeiert wurden und betonte die großen Potenziale dieser Kirchengemeinschaft mit Blick auf die gemeinsame Aufgabe der Verkündigung. Bischöfin Wenner erklärte: „Ich bin dankbar für die Gemeinschaft. Vieles von dem, was wir inzwischen gemeinsam tun, scheint uns heute bereits fast selbstverständlich. Für uns ist die Kirchengemeinschaft sehr präsent.“

Die Teilnehmer vereinbarten, sich in regelmäßigen Abständen zu treffen, um die Zusammenarbeit in Fragen der Theologie, des Gottesdienstes und der Ausbildung zu vertiefen und die Kirchengemeinschaft noch stärker im Bewusstsein ihrer Gemeinden zu verankern. Eine Arbeitsgruppe soll Vorschläge zu diesen Themen unterbreiten.

Am 29. September 1987 war in einem Gottesdienst in der Nürnberger St. Lorenz-Kirche die Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft proklamiert worden. Damals wurde festgestellt, dass im Verständnis des Evangeliums keine grundlegenden Unterschiede bestehen: „In Christus sind wir eins. Gemeinsam dürfen wir das Wort Gottes verkündigen, gemeinsam haben wir Anteil am Mahl des Herrn.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) / Amt der VELKD - Pressestelle
Herrenhäuser Str. 12
30419 Hannover
Telefon: +49 (511) 2796-421 und -527
Telefax: +49 (511) 2796-182
http://www.velkd.de

Ansprechpartner:
Gundolf Holfert
stellv. Pressesprecher Referent Öffentlichkeitsarbeit
+49 (511) 2796-526

Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) ist ein Zusammenschluss von sieben Landeskirchen. Ihr gehören an: die Ev.-Lutherische Kirche in Bayern, die Ev.-lutherische Landeskirche in Braunschweig, die Ev.-lutherische Landeskirche Hannovers, die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, die Ev.-Lutherische Kirche in Norddeutschland, die Ev.-Lutherische Landeskirche Sachsens und die Ev.-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe. Die VELKD repräsentiert rund 10 Millionen Gemeindeglieder. Leitender Bischof ist Bischof Gerhard Ulrich (Schwerin), stellvertretende Leitende Bischöfin ist Landesbischöfin Ilse Junkermann (Magdeburg). Das Amt der VELKD in Hannover wird von Dr. Friedrich Hauschildt geleitet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.