Erobere die Stadt!

16 Mai

Karlsruhe startet Sternsammler 2.0-Projekt

Pressemeldung der Firma Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK)

Schnitzeljagd durch den Wald war gestern – neun Städte in Baden- Württemberg, die „Sterne des Südens“, bieten ihren Gästen eine digitale Schnitzeljagd voller Abenteuer und Überraschungen. Sowohl in Karlsruhe, Baden-Baden, Freiburg, Heidelberg, Heilbronn, Mannheim, Pforzheim, Stuttgart als auch Ulm werden Sehenswürdigkeiten und weitere wichtige Punkte in der Stadt mit großen bunten QR-Code-Tafeln gekennzeichnet. Wer mitmachen möchte, scannt den Code mit Hilfe seines Smartphones und der Gratis-App „Sternsammler“ und sammelt sich so vom Novizen-Level hinauf zum Stadteroberer. Dabei entdecken die Teilnehmer die Städte mit viel Spaß und ausgiebigen Informationen – und können ganz nebenbei noch zahlreiche Sofortpreise gewinnen.

„Die Partner der „Sterne des Südens“ haben gemeinsam diese Aktion entwickelt, um auf das spannende und umfangreiche Erlebnisangebot der neun Städte aufmerksam zu machen“, erläutert Klaus Hoffmann, der für den Tourismus zuständige Geschäftsführer der Karlsruher Messe- und Kongress- GmbH. „Wir freuen uns sehr, dass sich zehn Partner in Karlsruhe spontan dazu bereit erklärt haben, mitzumachen und die QR-Codes anzubringen. Sie verkörpern die Stärken des jungen, kulturellen und naturverbunden Karlsruhes und werben so ideal für die Stadt.“

Gerade junge Familien sollen durch die Aktion angesprochen werden, ganz unter dem Motto „In den Städten Baden-Württembergs erlebst Du viele Sternstunden“. Damit bundesweit das Interesse am Sternesammeln geweckt wird, setzen die Sterne des Südens ganz auf Facebook und Twitter. „Das Erreichen eines Ziels kann mithilfe der sozialen Netzwerke mit allen Freunden geteilt werden, damit wird auch gleich die Information zu dem Highlight der Stadt für alle sichtbar. Das ist eine tolle Möglichkeit, die touristischen Ziele weit über die regionalen Grenzen hinaus vorzustellen“, führt Klaus Hoffmann weiter aus.

Zehn Sterne für Karlsruhe

Zehn Sterne können in Karlsruhe eingesammelt werden. Neben den Kultureinrichtungen ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie und Badisches Landesmuseum im Schloss, der Staatlichen Kunsthalle, dem Naturkundemuseum und dem Badischen Staatstheater beteiligen sich auch die Tourist-Information beim Hauptbahnhof, das A&O Hostel Karlsruhe Hauptbahnhof, die Turmbergbahn in Durlach, der Zoologische Stadtgarten sowie das Erlebnisbad Europabad.

Europabad-Geschäftsführer Oliver Sternagel erläutert: „“Wir freuen uns, dass die Karlsruher Bäder bei der „Sternesammler“-Aktion teilnehmen dürfen und gehen davon aus, dass die Aktion gut angenommen wird. Die Aktion unterstützt Karlsruhe im Gesamten, aber auch seine größten Attraktionen. Auf die Reaktionen der Nutzer bin ich jetzt schon gespannt.“

Das Sterne-Sammeln in Karlsruhe lohnt sich für die Teilnehmer schon durch die attraktiven Sofortgewinne. So stellt das Europabad beispielsweise als Sofortgewinn 60 Gutscheine „4 Stunden zahlen – den ganzen Tag bleiben“ für unbegrenzten Badespaß zur Verfügung. Beim Naturkundemuseum kann man 15 kostenlose Familienkarten für die Große Landesausstellung „bodenlos – durch die luft und unter wasser“ erhalten und auch bei den anderen Einrichtungen kann man Eintrittskarten gewinnen. In der Tourist-Information und bei der Turmbergbahn gibt es Ermäßigungen auf die Souvenirs.

Grundsätzlich kann mit dem Sterne-Sammeln von jeder beliebigen Station aus angefangen werden. Als kleine Hilfestellung gibt es den „GPS Check-In“: Nachdem sich ein Teilnehmer registriert hat, erhält er – in jeder der neun Städte – eine Benachrichtigung auf seinem Smartphone, wenn er sich in der Nähe eines QR-Sternes aufhält.

Marketingkreis „Die Sterne des Südens“

Der Marketingkreis Städtetourismus „Die Sterne des Südens“ wurde durch die Tourismus-Marketing Baden-Württemberg GmbH (TMBW) initiiert. Mitglieder dieses Marketingpools sind die neun kreisfreien Städte Baden-Baden, Freiburg, Heidelberg, Heilbronn, Karlsruhe, Mannheim, Pforzheim, Stuttgart und Ulm. Durch die Zusammenarbeit und die Vernetzung der Aktivitäten der Städte wird eine gemeinsame bundesweite Vermarktung der vielfältigen Angebote angestrebt. Ziel ist es, die neun Städte als weltoffene und gastfreundliche Städtereiseziele zu präsentieren.

Weitere Informationen gibt unter: www.die-sterne-des-suedens.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK)
Festplatz 9
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 3720-0
Telefax: +49 (721) 3720-2149
http://www.messe-karlsruhe.de

Ansprechpartner:
Yvonne Halmich
Pressereferentin
+49 (721) 3720-2303



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.