Alltagsunterstützende Assistenzlösungen sorgen für mehr Autonomie im Alltag
18 Apr
Zuverlässige Helfer in der Not
Die Sonderschau mit Kongress „Alltagsunterstützende Assistenzlösungen (AAL)“ zeigt erstmals vom 25. bis 27. April 2013 im Rahmen der REHAB – Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Therapie und Prävention, dass dank technologischer Unterstützung ein selbstbestimmteres und eigenständigeres Leben auch für Menschen mit Einschränkungen möglich ist. Wo eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung durch Angehörige oder Pflegedienste häufig nicht realisierbar ist, können technik-basierte Assistenzsysteme aushelfen. Sie können beispielsweise in Form von sensorbasierten Überwachungssystemen Stürze melden, als Erinnerungssysteme für die regelmäßige Medikamenteneinnahme sorgen oder in Funktion von Komfortsystemen elektrische Geräte beim Verlassen der Wohnung ausschalten.
„Um den Auswirkungen des demographischen Wandels zu begegnen, informiert die Sonderschau in Ergänzung zur persönlichen Betreuung über die Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten von Alltagsunterstützenden Assistenzlösungen in Theorie und Praxis. Die TechnologieRegion Karlsruhe erweist sich gerade auch auf diesem Gebiet innovativ, und ich freue mich, dass wir hier neueste Technologien präsentieren können“, erklärt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH.
Die Potenziale von Technologien für die Pflege zeigt das Projekt „Wegweiser Pflege und Technik“ des FZI Forschungszentrums Informatik. In einer mobilen Wohnung wird gezeigt, wie die Assistenzsysteme im Alltag funktionieren können. Messebesucher können so hautnah alltagsunterstützende Assistenzlösungen kennen lernen, Berührungsängste überwinden und sich vom Nutzen der Technologien überzeugen.
Im begleitenden Kongress informieren Experten über den Einsatz und Umgang mit Assistenzsystemen im Alltag sowie in der ambulanten Pflege und in Pflegeeinrichtungen. Weiterhin stellen Experten Bau- und Wohnkonzepte sowie Aus- und Weiterbildungen im Bereich der alltagsunterstützenden Assistenzlösungen in der Pflege, aber auch im Handwerk und im Hochschulkontext vor. Ein Highlight im Kongressprogramm ist der Vortrag von Birgid Eberhardt, Gerontologin, Gesundheitsökonomin und Expertin für Alltagsunterstützende Assistenzsysteme, am Freitag, 26. April 2013, zum Thema „Autonomie durch Assistenzsysteme“. Zusätzlich zu den Vorträgen besteht die Möglichkeit, sich intensiv in Podiumsdiskussionen mit den unterschiedlichen Aspekten dieser Thematik auseinanderzusetzen.
Die Sonderschau Alltagsunterstützende Assistenzlösungen steht unter der Schirmherrschaft von Ministerin Katrin Altpeter MdL, Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren in Baden-Württemberg, und wird von folgenden Partnern unterstützt: AOK – die Gesundheitskasse, FZI Forschungszentrum Informatik, Landkreis Karlsruhe und Sozialverband VdK Baden-Württemberg.
Weitere Informationen unter: www.aal-karlsruhe.com und www.rehab-messe.de
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK)
Festplatz 9
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 3720-0
Telefax: +49 (721) 3720-2149
http://www.messe-karlsruhe.de
Ansprechpartner:
Isabelle Bohnert
Pressereferentin
+49 (721) 3720-2304
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK)
- Alle Meldungen von Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK)
- [PDF] REHAB 2013