Bundesverbraucherministerium fördert Label-App

2 Apr

Weiterentwicklung von www.label-online.de für Smartphone und Tablet-PC

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)

Siegel und Label bieten eine Orientierungshilfe für eine bewusste Konsumentscheidung. Doch was bedeuten die einzelnen Label, wie verlässlich, unabhängig und damit aussagekräftig sind Sie? Durchblick in der Label-Vielfalt verschafft seit dem Jahr 2000 die Seite www.label-online.de der Verbraucher Initiative. Damit die Verbraucherinnen und Verbraucher sich auch unmittelbar beim Einkauf und an der Ladentheke über die Qualität und Aussagekraft bestehender Label und Gütezeichen informieren können, fördert das Bundesverbraucherministerium jetzt die Entwicklung einer Label-App.

„Verbraucher müssen in die Lage versetzt werden, ihre Konsumentscheidungen selbstbestimmt zu treffen und an ihren eigenen Interessen auszurichten. Dafür brauchen sie Transparenz, Verständlichkeit und Vergleichbarkeit von Angeboten. Neben klaren gesetzlichen Vorgaben zur Verbraucherinformation bei Produkten und Dienstleistungen bieten aussagekräftige Gütesiegel und Label zusätzlich Orientierung – egal ob im Supermarkt oder im Internet“, sagt Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner. „Nicht jedes Label genügt den Ansprüchen einer verlässlichen Verbraucherinformation. Die Weiterentwicklung des Portals Label-online und die Entwicklung einer Label-App werden Verbraucher unterstützen, in der Label-Vielfalt den Überblick zu behalten.“

Das Projekt der Verbraucher Initiative startet mit diesem Monat und hat eine Laufzeit von 21 Monaten. Aufbauend auf den Informationen des Portals Label-online sollen die Informationen zu über 500 Labeln und Siegeln in strukturierter, komprimierter und neutraler Form für die Nutzung per Smartphone und Tablet-Computer aufbereitet werden. Neben der Entwicklung der Label-App soll das Portal Label-online um etwa 150 weitere Label erweitert und verbessert werden. Das Ministerium fördert das Projekt mit rund 314.000 Euro.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 18529-0
Telefax: +49 (30) 1852942-62
http://www.bmelv.de

Ansprechpartner:
Pressestelle
+49 (30) 18529-3174



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.