Themenjahr „Gemeinsam leben – Miteinander lernen“ wird gestartet / Matschie: „Teilhabe von Menschen mit Behinderungen stärken“

18 Mrz

Pressemeldung der Firma Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur will die Rechte von Menschen mit Behinderungen auf eine gesellschaftliche Teilhabe verstärkt in das öffentliche Bewusstsein rufen. Dafür wird am morgigen Dienstag das Themenjahr „Gemeinsam leben. Miteinander lernen.“ mit einer Auftaktveranstaltung im Erfurter Rathausfestsaal eröffnet. Das Themenjahr steht unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission e.V.

Im Mittelpunkt des Themenjahres steht der Leitgedanke der UN-Behindertenrechtskonvention – die soziale und gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen in allen Lebensbereichen vorsieht. „Dabei sein können – in der Schule, auf dem Arbeitsmarkt, in Sport und Kultur sowie im politischen Leben. Die Grundlage dafür wird nicht allein durch Gesetze gelegt. Wir brauchen ein breites gesellschaftliches Verständnis“, unterstreicht Thüringens Bildungsminister, Christoph Matschie.

Die Auftaktveranstaltung wird die Chancen und die Herausforderungen der inklusiven Bildung thematisieren. Nach einem Fachvortrag des Erfurter Erziehungswissenschaftlers Prof. Rainer Benkmann werden bei einer Podiumsdiskussion Pädagogikexperten aus Thüringen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt zu Wort kommen. Wie Inklusion, das gelebte Miteinander, in der Praxis funktionieren kann, veranschaulichen diverse Präsentationen von Schulen aus Thüringen.

Vorgestellt wird außerdem der Preis „Geschichten der Vielfalt“, der im Rahmen des Themenjahres vom Thüringer Beauftragten für Menschen mit Behinderungen in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur vergeben wird. Ausgezeichnet werden Beiträge, die dem Abbau von Vorurteilen und Barrieren dienen und das gelebte Miteinander im Sinne der Inklusion thematisieren. Mitmachen können Einzelpersonen sowie Gruppen aus Kindergärten, Schulen, Hochschulen, Kommunen und Vereinen.

Hinweis: Die morgige Auftaktveranstaltung findet im Festsaal des Erfurter Rathauses statt. Beginn ist 13 Uhr. Medienvertreter sind herzlich eingeladen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Werner-Seelenbinder-Straße 7
99096 Erfurt
Telefon: +49 (361) 379-00
Telefax: +49 (361) 379-4690
http://www.thueringen.de/...

Ansprechpartner:
Gerd Schwinger
Pressesprecher
+49 (361) 37-94631



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.