AL-KO erfolgreich auf der LogiMat

4 Mrz

Kunststofftechnik knüpft und pflegt in Stuttgart wichtige Branchen-Kontakte

Pressemeldung der Firma AL-KO KOBER AG

Die AL-KO Kunststofftechnik hat sich erstmals auf der LogiMat 2013 in Stuttgart präsentiert – mit großem Erfolg, denn das Unternehmen konnte vielversprechende Gespräche mit Herstellern und direkten Hersteller-Lieferanten führen. Die LogiMat, eine internationale Fachmesse für Distribution, Material und Informationsfluss, findet regelmäßig auf der Neuen Messe direkt am Stuttgarter Flughafen statt und hat sich neben der Fachpack nachhaltig als zweite, effiziente Plattform etabliert. Der große Vorteil, den viele Besucher schätzen: Es ist möglich, sich in einem überschaubaren Zeitrahmen über alle Belange der Logistik effektiv und nachhaltig zu informieren.

Mehr als 1.000 Unternehmen der Intralogistik präsentierten in Stuttgart wirkungsvoll innovative Produkte sowie Lösungen und Systeme für die Beschaffungs-, Lager-, Produktions- und Distributionslogistik. An den drei Messetagen konnten mehr als 32.000 Besucher gezählt werden. Die Aussteller trafen hier auf Entscheider aus Industrie, Handels- und Dienstleistungsunternehmen, die im Fall der AL-KO Kunststofftechnik nach innovativen Lösungen rund um die Themen Werkstückträger und Technische Verpackungen zur Prozessoptimierung suchen.

Die AL-KO Kunststofftechnik stellte auf dieser Messe maßgeschneiderte Werkstückträger und Technische Verpackungen für die unterschiedlichsten Anwendungen im Bereich der Automobil- und Zulieferindustrie aus. Zunehmend gewinnen jedoch auch andere Branchen mit höherem Automatisierungsbedarf an Bedeutung. Erfolgreiche Gespräche wurden geführt mit OEMs wie Audi, BMW und Daimler, aber auch mit namhaften direkten Hersteller-Lieferanten (First Tier) wie Bosch, ZF oder Continental. Sie alle informierten sich mit großem Interesse am AL-KO Messestand über die Neuheiten.

Beispielsweise kündigte die AL-KO Kunststofftechnik an, ab Juni 2013 mit einer hochmodernen Twin-Sheet-Anlage Transportpaletten, Werkstückträger und Spezialverpackungen für dieses Segment anzubieten. Twin-Sheet-Thermoformen bedeutet Tiefziehen mit zwei Formhälften. Für die AL-KO Kunststofftechnik ist Twin-Sheet eine neue Technologie auf Basis des Thermoformens, mit der das Unternehmen neue Produkte fertigen und einen erweiterten Kundenkreis erreichen kann.

Die Vorteile dieser Technologie:

– Herstellung von Teilen mit Hohlräumen in einem Arbeitsgang

– Herstellung von Teilen mit hoher Steifigkeit und wenig Gewicht

– Verschweißen der beiden Hälften ohne zusätzliche Mittel

– Kombination von zwei unterschiedlichen Materialdicken und Farben möglich

Für Aufmerksamkeit sorgte auch die Zusammenarbeit mit dem Systempartner „Schoeller Allibert“, einem namhaften Hersteller von im Spritzguss-Verfahren hergestellten Standard-Ladungsträgern aus Kunststoff. Um den Kunden eine komplette Lösung anzubieten, fertigt AL-KO für diese Groß- und Kleinladungsträger passgenaue Tiefzieheinlagen für technisch hochwertige Produkte.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
AL-KO KOBER AG
Ichenhauser Str. 14
89359 Kötz
Telefon: +49 (8221) 97-0
Telefax: +49 (8221) 97-393
http://www.al-ko.de

Das 1931 gegründete Familienunternehmen, die heutige AL-KO KOBER GROUP, ist führender Anbieter in den Bereichen Fahrzeugtechnik, Garten + Hobby und Lufttechnik. An weltweit 50 Standorten in Europa, Amerika, Asien, Afrika und Australien sind rund 4.200 Mitarbeiter beschäftigt. Im Jahr 2011 erwirtschaftete die AL-KO KOBER GROUP einen Umsatz von 676 Millionen Euro. QUALITY FOR LIFE - "Qualität, ein Leben lang" lautet das Motto der AL-KO KOBER AG, mit dem das Traditionsunternehmen für Komfort, Sicherheit und Freude des Kunden in allen Leistungsbereichen steht. Dieses partnerschaftliche Verhältnis gilt nicht nur für Kundenbeziehungen, sondern beinhaltet auch die Verantwortung für eine "corporate social responsibility" und damit die Sicherung einer besseren Lebensqualität.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.