Projekt „Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“: Staatssekretäre Müller und Burgbacher eröffnen Abschlusskongress
18 Jan
Mit 2,9 Millionen direkt Beschäftigten ist die Tourismuswirtschaft gleichzeitig ökonomisches Schwergewicht und Jobmotor. Die Branche erlebt seit Jahren einen ungebrochenen Boom – bei den Gästeübernachtungen dürfte 2012 zum dritten Mal in Folge eine neue Rekordmarke erreicht worden sein. Obwohl der Tourismus gerade in den ländlichen Regionen eine besondere Bedeutung für Arbeitsplätze und Einkommen hat, wächst die Branche hier zumeist nur unterdurchschnittlich. Die Bundesregierung hat deshalb zusammen mit dem Deutschen ReiseVerband (DRV) im Rahmen des Projektes „Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“ Handlungsempfehlungen zur Förderung des ländlichen Tourismus erarbeitet. Der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Dr. Gerd Müller, und der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie und Beauftragte der Bundesregierung für Mittelstand und Tourismus, Ernst Burgbacher, sowie DRV-Präsident Jürgen Büchy und Andreas Lorenz vom Projektdurchführer Project M GmbH stellen Ihnen die Ergebnisse des Projektes vor. Zum Abschlusskongress laden wir Sie herzlich ein.
Zeit: Montag, 21. Januar 2013, 14 Uhr
Ort: Messe Berlin, ICC, Saal 9
Wir bitten um Anmeldung an birgitta.schmidt@projectm.de. Bitte beachten Sie, dass für die Internationale Grüne Woche eine Akkreditierung bei der Messe Berlin erforderlich ist.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 18529-0
Telefax: +49 (30) 1852942-62
http://www.bmelv.de
Ansprechpartner:
Pressestelle
+49 (30) 18529-3174
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
- Alle Meldungen von Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)